idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.1995 00:00

Entwarnung für Kleingärtner

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 10.07.1995, Nr. 111

    Entwarnung fuer Kleingaertner

    Schwermetallbelastung in Boeden unbedenklich

    RUB-Geooekologe untersuchte Boeden in Schrebergaerten

    Beruhigt koennen die Schrebergaertner im oestlichen Ruhrgebiet der neuen Erntesaison entgegenblicken. Anders als erwartet liegt dort die Gesamtmenge der Schwermetalle unterhalb der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Bodenrichtwerte fuer Haus- und Schrebergaerten. Dieses Fazit zieht Dr. Thomas Held in seiner Dissertation (betreut von Prof. Dr. Hans-Juergen Klink, Physische Geographie/Geooekologie, Fakultaet fuer Geowissenschaften der Ruhr-Universitaet Bochum) ueber den Schwermetallgehalt von Gartenboeden.

    Unter den derzeitigen Nutzungsbedingungen besteht keine Gefahr beim Verzehr von Obst und Gemuese aus diesen Gaerten. Fruehere Untersuchungen in Berlin, Hamburg und im westlichen Ruhrgebiet hatten gezeigt, dass in Nutzgaerten Gemuesepflanzen mit Schwermetallen stark belastet waren. Selbst bei gleichbleibenden Schadstoffeintraegen von Schwermetallen werden nach Ansicht des Bochumer Wissenschaftlers im oestlichen Ruhrgebeit die Belastungsgrenzen in etwa 100 Jahre ueberschritten. Die von Dr. Held untersuchten Schrebergaerten liegen noerdlich des Ardey- gebirges genau in der Hauptwindrichtung, so dass er mit einer hohen Belastung der Gartenboeden durch Eintraege aus Industrie, Verkehr und Hausbrand rechnen konnte. Die fuer seine Untersuchung "Anthropogene Schwer-metallgehalte in Kleingaerten einer altindustriellen Stadt - Belastungsumfang und Bewertungsansaetze am Beispiel Witten/Ruhr" ausgewaehlten Schrebergaerten im Suedosten des Ruhrgebiets werden schon seit 150 Jahren zumeist von der eisenergzeugenden und - verarbeitenden Industrie genutzt. Heute befinden sich in der Naehe Betriebe fuer Stahl- und Maschinenbau, Klimatechnik sowie Chemie- und Elek- troindustrie. Der Bodentyp der Kleingaerten entspricht einem oekologisch sehr hochwertigem Loesslehmboden mit hoher Luftdurchlaessigkeit und grossem Wasserspei-chervermoegen. Pflanzen koennen diesen Boden leicht durchwurzeln. Gute Puffereigenschaften bei einem neutralen oder schwach sauren pH-Wert und ein hoher Humusgehalt bewirken eine grosse Speicherkapazitaet des Bodens fuer Naehr- und Schadstoffen.

    Um die im Boden natuerlich vorhandenene Menge der Schwermetalle zu bestimmen, entnahm der Bochumer Geooekologe zunaechst Bodenproben aus ueber einem Meter Tiefe. In diesen Bereich kann eine Beeinflussung durch den Mensch ausgeschlossen werden. Die festgestellte Hintergrundbelastung mit den Elementen Cadmium, Kupfer, Blei, Nickel, Zink und Chrom liegt unterhalb der Durchschnittswerte fuer den Ennepe-Ruhr-Kreis. Zum Beispiel enthaelt hier ein Kilogramm getrockneter Erdboden zwischen 0,1 und 0,3 mg des hochgiftigen Cadmiums. Dagegen zeigt sich eine Anreicherung von Schwermetallen in den obersten 30 Zentimetern des Bodens. In diesem spatentiefen Bereich treiben die meisten Gartenpflanzen ihre Wurzeln. Der Gehalt von Cadmium, Zink, Blei und in geringerem Umfang Kupfer ist hier erhoeht. Die Cadmiummenge erreicht bis zu einem Milligramm in einem Kilogramm Trockenmasse. Im Vergleich zu Kleingaerten im westlichen Ruhrgebiet ist dieser Wert immer noch gering. Dort liegt der Cadmiumgehalt bis zu 6 mg/kg Trockenmasse. Obwohl Moehren Schwermetalle sonst verstaerkt anreichern, konnte Dr. Held in diesem Gemuese aus den Wittener Kleingaerten keinen ueberhoehten Schwermetallgehalt nachweisen.

    Weitere Experimente des Geooekologen ergaben, dass der hohe Hu-musgehalt und der neutrale pH- Bereich der Oberboeden ein Auswaschen der Schwermetallionen verhindern. Die so an organische Substanzen gebundenen Schwermetalle werden von den Pflanzen nicht aufgenommen.

    Der Bochumer Geowissenschaftler kommt zu dem ueberraschenden Fazit, dass trotz des leicht erhoehten Schwermetallgehalts in den Wittener Kleingaerten keine unmittelbare Gefaehrdung fuer die Hobbygaertner zu erwarten ist. Dank der hochwertigen Bodenqualitaet, ist die Belastungsgrenze der Boeden in dieser Region noch nicht erreicht. Dennoch raet der Geooekologe den Kleingaert-nern, darauf zu achten, dass ihre Boeden nicht uebersaeuern, und fuer einen hohen Humusgehalt zu sorgen, damit die Schwermetalle nicht ausgewaschen werden. Denn neben dem Schadstoffeintrag ueber die Atmosphaere, koennen verunreinigte Duengemittel, ausgebrachte Schlacken und Aschen die Bodenqualitaet gefaehrden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).