idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2005 10:47

Studie: Große Mehrheit der Deutschen für weitere Reformen - Bürger sehen den Staat in der Verantwortung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung will Dialog mit Bürgern über Reformen stärken

    Gütersloh, 30. September 2005. Mit überwältigender Mehrheit (84 Prozent) hat sich die deut­sche Bevölkerung für weitere Reformen in Staat und Gesellschaft ausgesprochen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. In der Rangliste der Veränderungsnotwendigkeiten liegt das Engagement für Kinder mit 89 Prozent an erster Stelle. Weitere wichtige Reformziele sind die Verständlichkeit von Verwaltungsent­scheidungen (75 Prozent), der Bürokratieabbau (74 Prozent) sowie schlüssige Konzepte für die Bewältigung des demographischen Wandels (74 Prozent).

    Die Studie zum Staatsverständnis der Deutschen lässt nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung darauf schließen, dass wichtige Reformen nur sehr unzureichend von Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wurden. Immerhin gaben 44 Prozent der Befragten an, in die­sem Zeitraum keine gewichtigen Veränderungen auf Staats- bzw. Verwaltungsebene bemerkt zu haben. "Der Kenntnisstand der Bevölkerung über die Rolle des Staates und notwendige Reformen muss künftig durch Informationsarbeit und den Dialog mit den Bürgern verstärkt werden", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Professor Heribert Meffert, bei der Vorstellung der Untersuchung.

    Die wahrgenommenen Veränderungen liegen größtenteils im Bereich Arbeit: 38 Prozent der Befragten geben an, in den vergangenen Jahren Reformen auf dem Arbeitsmarkt wahrge­nommen zu haben. Etwas weniger als jeder Vierte erinnert sich an Reformen des Gesund­heitssystems. Als weitere wichtige Veränderungen geben 14 bzw. 13 Prozent der Befragten die Renten- und Bildungsreform an.

    Fragt man die Deutschen ganz allgemein nach ihrem Staatsverständnis, geben immerhin 69 Prozent an, die Bürger selbst seien für ihr Wohlergehen verantwortlich. Geht es allerdings um konkrete gesellschaftliche Aufgaben wie Ausbildung, Vorsorge gegen Arbeitslosigkeit, Kin­derbetreuung oder die Versorgung Pflegebedürftiger, liegt aus Sicht der Bürger die Verant­wortung eindeutig beim Staat. "Von der Bürgergesellschaft sind wir nach dem Selbstverständnis der Befragten noch ein gutes Stück entfernt", interpretiert Meffert die Umfrageer­gebnisse.

    Für diese Sichtweise spricht auch die Tatsache, dass der Staat primär mit organisatorischen und administrativen Funktionen in Verbindung gebracht wird. Mehr als zwei Drittel der Be­fragten sehen den Staat eindeutig als Verwalter, Überwacher und Regulierer. Demgegenüber tritt die Funktion des Staates, der seine Bürger aktiviert und animiert deutlich zurück. Es fällt auf, dass die älteren Befragten den Staat eher in seiner Rolle als "Aktivator" begreifen, während die Jüngeren ein eher administratives Rollenverständnis haben.

    Als wichtigste Aufgabe des Staates nennen die Befragten die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung (93 Prozent). Zudem soll der Staat die Chancengleichheit bei der Bildung ge­währleisten (89 Prozent) und für mehr Gerechtigkeit sorgen (89 Prozent).

    Ziel der Umfrage war die Erfassung eines aktuellen Meinungsbildes zum Staat in seinen ver­schiedenen Facetten. Dazu wurden im August 2005 insgesamt rund 1.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Einstellungen befragt.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapi­talanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipo­litisch neutral.

    Rückfragen an: Oliver Haubner, Telefon: 0171 / 83 89 423, E-Mail: Oliver.Haubner@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).