idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.1999 14:43

EVA enthält jetzt 1.000 Dokumente

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 61 / 28. Juli 1999 / mea

    EVA enthält jetzt 1.000 Dokumente
    Größtes Elektronisches Volltext-Archiv deutscher Hochschulen

    Das Elektronische Volltext-Archiv der Karlsruher Universitätsbibliothek (EVA) hat jetzt das 1000. Dokument aufgenommen. Damit ist EVA das derzeit größte Volltextarchiv aller deutschen Hochschulen. Das Archiv enthält wissenschaftli-che Publikationen, die von Angehörigen der Universität verfaßt wurden: Neben Dissertationen auch Institutspublikationen, alle Berichte der Fakultät für Infor-matik sowie einige Berichte des Forschungszentrums Karlsruhe - Technik und Umwelt. Die Texte dieser Dokumente sind im vollen Umfang rund um die Uhr im Internet unter der Adresse http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/eva abrufbar. Sie können direkt im Webbrowser als HTML-Text oder als GIF-Image genutzt wer-den. EVA gewährleistet damit eine sichere und dauerhafte Archivierung. Über die "Suche-Funktion" können Nutzerinnen und Nutzer gezielt nach einzelnen Titeln und Stichwörtern suchen. EVA ist daher auch für Nicht-Universitätsan-gehörige eine wichtige Informationsquelle.

    Für Doktorandinnen und Doktoranden bietet EVA einen bequemen und preis-werten Weg, ihrer Publikationspflicht nachzukommen. Bislang mußten sie ihre Dissertationen in einem anerkannten Verlag veröffentlichen oder eine be-stimmte, in der Promotionsordnung festgelegte Anzahl gedruckter Exemplare (je nach Fakultät 25 bis 60 Stück) bei der Universitätsbibliothek abliefern; über den Hochschulaustausch wurden diese dann an andere Bibliotheken weitergege-ben. Wer eine Dissertation über das EVA publiziert, muß dagegen nur noch fünf Pflichtexemplare abliefern. "Durch die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente im Internet wird der schnelle Wissenstransfer zwischen den Hochschulen ver-bessert", erklärt der Leitende Bibliotheksdirektor Dipl.-Ing. Christoph-Hubert Schütte. "Das früher übliche Austauschen von Druckschriften zwischen den Hochschulbibliotheken wird in Zukunft nach und nach durch diese Form abge-löst werden."

    - Andrea Melcher -

    Nähere Informationen: Dipl.-Ing. Christoph-Hubert Schütte
    Tel.: 608 3100
    schuette@ubka.uni-karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi061.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi061.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).