idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2005 12:13

Ian Anüll in der Kunsthalle und beim Neuen Kunstverein Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Projekt: "Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst" an der Justus-Liebig-Universität Gießen - Ausstellung Nr. 10

    Zum zehnten Mal findet vom 7. Oktober bis zum 13. November 2005 im Rahmen des Projekts "Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst" eine Ausstellung in der Kunsthalle Gießen (Berliner Platz, 35390 Gießen) statt. In diesem Jahr sind Werke von Ian Anüll in Gießen zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet am 6. Oktober 2005 um 19 Uhr statt.

    Der unter dem Pseudonym Ian Anüll arbeitende Schweizer Künstler wurde 1948 in Sempach bei Luzern geboren. Sein Interesse gilt den Fundstücken der Welt des Konsums, der Massenmedien, einer Welt der Zeichen und Signets, aber auch der Natur, die von Anüll in neue Kontexte gesetzt werden. Ian Anüll arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien, wie Malerei, Zeichnung, Fotografie, Film und Performance. Zur Zeit lebt und arbeitet er in Berlin. Über seine biografischen und künstlerischen Stationen gibt Ian Anüll kaum Auskunft. Am Sonntag, den 6. November 2005 ist um 11 Uhr ein Gespräch mit dem Künstler in der Kunsthalle Gießen geplant.

    Zusätzlich zu der Ausstellung in der Kunsthalle werden auch im Neuen Kunstverein Gießen(Ecke Licher Straße/Nahrungsberg) in der Zeit vom 6. November 2005 bis zum 14. Januar 2006 Werke von Ian Anüll zu sehen sein. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 5. November 2005 um 16 Uhr im Kunstverein, findet gegen 20 Uhr ein Konzert in der Kunsthalle und im Anschluss ein Event mit Musik von Ian Anüll im "Domizil" statt.

    Das Projekt "Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst" besteht seit 1996 unter der Leitung von Prof. Dr. Marcel Baumgartner an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ziel ist es, Studierenden des theoretischen Fachgebiets Kunstgeschichte und auch denen benachbarter Studiengängen die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen bei der Vorbereitung und Organisation von Ausstellungen mit renommierten Künstlern zu sammeln. Das Aufgabengebiet der Arbeitsgruppe umfasst die Planung und Organisation der Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Künstler. Zum Ende der Ausstellung erscheint eine Publikation. Nach Künstlern wie z.B. Adrian Schiess, Felix Droese, Marko Lehanka und Tamara Gr?i? bestreitet Ian Anüll die zehnte Ausstellung in Folge.

    Kunsthalle Gießen, Berliner Platz 1
    Eröffnung: 6. Oktober 2005, 19 Uhr
    Dauer der Ausstellung: 7. Oktober 2005 - 13. November 2005

    Neuer Kunstverein Gießen, Ecke Licher Straße / Nahrungsberg
    Eröffnung: 5. November 2005, 16 Uhr
    Dauer der Ausstellung: 6. November 2005 - 14. Januar 2006

    Kontakt:

    Prof. Dr. Marcel Baumgartner
    Institut für Kunstgeschichte
    Otto-Behaghel-Str 10G
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-28280
    Fax: 0641/99-28289
    E-Mail: Marcel.Baumgartner@kunst.geschichte.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).