idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2005 09:39

Gemeinsam einsam: RUB-Chemiker isolieren Moleküle mit Elektronenstress

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Einen neuen Typ von Molekülen mit drei "ungepaarten" Elektronen konnten die Bochumer Chemiker Sugumar Venkataramani, Dr. Michael Winkler und Prof. Dr. Wolfram Sander (Lehrstuhl für Organische Chemie II der RUB) erstmals isolieren und untersuchen. Die Forscher isolierten ein Benzolmolekül, dem drei Wasserstoffatome entfernt wurden. Ein solches sog. Triradikal war bisher zwar theoretisch vorhergesagt, aber nie experimentell untersucht worden. Im Experiment zeigte sich sogar, dass die theoretischen Vorhersagen über seine Eigenschaften teils falsch waren. Über die Ergebnisse berichten die Forscher im Magazin "Angewandte Chemie".

    Bochum, 04.10.2005
    Nr. 304

    Gemeinsam einsam: Molekül mit drei Einzelelektronen
    RUB-Chemiker isolieren Moleküle mit Elektronenstress
    Angewandte Chemie: Neuer Typ eines Triradikals erstmals isoliert

    Einen neuen Typ von Molekülen mit drei "ungepaarten" Elektronen konnten die Bochumer Chemiker Sugumar Venkataramani, Dr. Michael Winkler und Prof. Dr. Wolfram Sander (Lehrstuhl für Organische Chemie II der RUB) erstmals isolieren und untersuchen. Die Forscher isolierten ein Benzolmolekül, dem drei Wasserstoffatome entfernt wurden. Ein solches sog. Triradikal war bisher zwar theoretisch vorhergesagt, aber nie experimentell untersucht worden. Im Experiment zeigte sich sogar, dass die theoretischen Vorhersagen über seine Eigenschaften teils falsch waren. Über die Ergebnisse berichten die Forscher im Magazin "Angewandte Chemie".

    Einzelne Elektronen: Besonders reaktive Moleküle

    Elektronen in Molekülen existieren normalerweise paarweise, was letztendlich zur chemischen Bindung und damit zum Zusammenhalt von Atomen in Molekülen führt. "'Einsame' oder 'ungepaarte' Elektronen, beispielsweise in Molekülen mit einer ungerade Zahl an Elektronen, führen zu meist hochreaktiven Molekülen mit ungewöhnlichen chemischen Eigenschaften, den Radikalen", erläutert Prof. Sander. Dass diese Radikale auch noch "magnetisch" sind, macht sie um so interessanter. Einige Moleküle mit geraden Elektronenzahlen enthalten ebenfalls ungepaarte Elektronen, es handelt sich dann um sog. Diradikale. Bei diesen Molekülen erzwingt die besondere Anordnung der Atome, dass zwei "einsame" Elektronen keine Verbindung eingehen können.

    Extreme Kälte erlaubt neues Triradikal zu isolieren

    Der Bochumer Arbeitsgruppe ist es jetzt gelungen, ein kleines organisches Molekül mit gleich drei ungepaarten Elektronen, ein Triradikal, zu isolieren. Es handelt sich um ein Benzolmolekül, bei dem drei Wasserstoffatome entfernt wurden. Die Eigenschaften dieses Moleküls waren bereits im letzten Jahr von einer amerikanischen Arbeitsgruppe vorhergesagt worden, aber erst jetzt konnte es auch tatsächlich hergestellt und isoliert werden. "Dazu sind allerdings extrem tiefe Temperaturen von -270 Grad notwendig - das sind nur drei Grad über dem absoluten Nullpunkt von -273 Grad", so Prof. Sander. Die Wechselwirkungen zwischen den drei ungepaarten Elektronen führen zu einer sehr komplizierten elektronischen Struktur, die sich auch mit den modernen Methoden der Computerchemie nur schwer verstehen lässt. So ist eines der Ergebnisse der Experimente, dass die bisherigen theoretischen Vorhersagen falsch waren.

    Modell zum Verständnis und Vorlage zum Design neuer Materialien

    Moleküle wie das hier vorgestellte mit vielen ungepaarten Elektronen dienen dazu, das Phänomen der chemischen Bindung besser zu verstehen und theoretische Modelle zu verbessern. Sie stellen sowohl für die experimentelle Chemie als auch für die Theorie eine besondere Herausforderung dar. Sie sind schwer faßbar, können aber bei Verbrennungsprozessen und bei der photochemischen Spaltung von Molekülen eine entscheidende Rolle spielen. Und sie dienen als Vorlage zum Design von organischen magnetischen Materialien, nach denen in vielen Laboratorien weltweit intensiv geforscht wird. Für solche nichtmetallische Magnete, die leicht und gut verformbar sind, gäbe es zahlreiche industrielle Anwendungen.

    Titelaufnahme

    Sugumar Venkataramani, Michael Winkler, Wolfram Sander: 1,2,3-Tridehydrobenzene. In: Angewandte Chemie 117 (2005) S. 6306-6311 (http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112098409/ABSTRACT)

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfram Sander, Organische Chemie II, Tel. 0234/32-24593, Fax: 0234/32-14353, E-Mail: wolfram.sander@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112098409/ABSTRACT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).