idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 10:44

Weltstadt Ruhr - Chance oder Chimäre?

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Dr. Christoph Zöpel (Staatsminister a.D.) und Erdmann Linde (Leiter des WDR-Studios Dortmund) diskutieren am 11. Oktober 2005 um 19.30 Uhr im Rahmen der Gesprächsreihe "Kultur Kontroversen" das Für und Wider des Zusammenschlusses der Ruhr-Region mit der Metropole Düsseldorf und dem Kreis Mettmann zu einer "Weltstadt Ruhr".
    Die Diskussion moderiert Dr. Ludger Claßen (Klartext Verlag, Essen).

    Christoph Zöpel, dessen politische Biographie eng mit dem Ruhrgebiet verbunden ist, hat in diesem Jahr das Buch "Weltstadt Ruhr" veröffentlicht. Hier diskutiert er die Zukunft des Ruhrgebiets und kommt zu dem Ergebnis, dass das Ruhrgebiet und Düsseldorf zusammengeschlossen in der "Metropole Ruhr" beste Perspektiven hätten. Seiner Konzeption liegen Untersuchungen über die Potenziale der Region und die Hindernisse auf dem Weg zur erhofften Metropole zugrunde. Der Autor hat Merkmale ausgearbeitet, die die "Weltstadt Ruhr" charakterisieren sollen, und politische Schritte vorgeschlagen, die in die metropolitane Lösung einmünden sollen. Zöpels Überlegungen haben intensive Diskussionen über das Für und Wider eines solches Konzeptes und über seine Realisierbarkeit ausgelöst.
    Am 11. Oktober 2005 wird Christoph Zöpel darüber mit Erdmann Linde im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen diskutieren, der den Plänen für eine "Ruhrstadt" oder eine "Weltstadt Ruhr" überaus skeptisch gegenübersteht, denn sie lenken von den wirklichen Aufgaben, die für das Revier anstehen, ab.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie findet um 19.30 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Goethestr. 31, 45127 Essen statt.

    Die regelmäßig stattfindenden Diskussionen "Kultur Kontroversen" sind gemeinsame Veranstaltungen des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, und des Kulturdezernats der Stadt Essen.

    Bisher nahmen an den Kultur Kontroversen teil:
    Lale Akgün, Heiner Bielefeld, Michael Bommes, Ulrich Borsdorf, Hermann Boventer, Micha Brumlik, Ralf Ebert, Kurt Eichler, Christian Esch, Max Fuchs, Hermann Glaser, Narciss Göbbel, Albrecht Göschel, Margarethe Goldmann, Marion Grob, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Volker Hassemer, Hartmut Häußermann, Ulrich Heinemann, Hansgünther Heyme, Wolfgang Hippe, Richard Kiessler, Georg W. Költzsch, Georg Kohler, Klaus R. Kunzmann, Peter Landmann, Sylvia Löhrmann, Leo Lucassen, Kaspar Maase, Barbara Mettler-von Meibom, Bernd Meyer, Thomas Meyer, Julian Nida-Rümelin, Eckart Pankoke, Linda Reisch, H. Peter Rose, Jörn Rüsen, Oliver Scheytt, Axel Schildt, Dietmar N. Schmidt, Olaf Schwencke, Christof Siemes, Klaus Tenfelde, Dietrich Thränhardt, Bernd Wagner, Rainer Wirtz und Michael Zimmermann.

    Weitere Informationen über:
    Sabine Rehorst, Kulturwissenschaftliches Institut
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    Mail: sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).