idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 10:57

Neue Dokumente zur Erforschung des Dritten Reiches

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der Mainzer Historiker Sönke Neitzel legt eine Edition von bislang unbekannten Abhörprotokollen deutscher Generäle vor

    (Mainz, 5. Oktober 2005) Alle Generäle und höheren Stabsoffiziere, die während des Zweiten Weltkrieges in britische oder amerikanische Gefangenschaft gerieten, kamen für Monate oder gar Jahre in ein Sonderlager nördlich von London. In der entspannten Atmosphäre des schlossartigen Gebäudes von Trent Park führten sie intensive Gespräche über den Kriegsverlauf, die Kriegsverbrechen und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der britische Geheimdienst hörte die Gefangenen ab und dokumentierte die Lauschaktion in umfangreichen Wortprotokollen. Diese bislang unbekannten Dokumente geben einen faszinierenden Einblick in die unzensierte Gedankenwelt der Wehrmachtsprominenz. Sie zeigen, wie diese das Dritte Reich wahrnahm und was sie von der verbrecherischen Dimension des NS-Staates wusste. Sie verdeutlichen zudem die Reaktionen auf den 20. Juli und die Bemühungen von einigen Generälen, in der Gefangenschaft mit den Briten zu kooperieren und ein Gegenstück zum "Nationalkomitee Freies Deutschland" aufzubauen.

    Prof. Sönke Neitzel vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat diese Quellen in einer wissenschaftlichen Edition erstmals ausgewertet. Sein Buch "Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945" wird am 13. Oktober 2005 im Frankfurter Presseclub, Saalgasse 30, 60311 Frankfurt/Main vorgestellt.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Sönke Neitzel
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Historisches Seminar Abt. IV
    Tel. 06131 39-22776
    Fax 06131 39-25480
    E-Mail: sneitzel@uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).