idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 12:31

Forschung gegen Fettleibigkeit und Kürbis-Virus: Zwei Wissenschafter der Uni Graz ausgezeichnet

Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Heute Vormittag wurden in der Grazer Burg von Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl die "Forschungspreise des Landes Steiermark 2005" verliehen. Zwei der insgesamt drei Auszeichnungen, jeweils dotiert mit 10.900 Euro, gingen an Wissenschafter der Karl-Franzens-Universität Graz für ihre herausragenden Forschungsleistungen: Den diesjährigen Hauptpreis erhielt Univ.-Ass. Dr. Robert Zimmermann vom Institut für Molekulare Biowissenschaften, der Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2005 ging an Dr. Bernd Zechmann vom Institut für Pflanzenwissenschaften.

    Ziel der Arbeit des Hauptpreisträgers Robert Zimmermann ist der Kampf gegen Stoffwechselerkrankungen, die zu Fettleibigkeit und in weiterer Folge zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen können. Bei seinen Untersuchungen im Rahmen des Genomforschungsprojekts GOLD entdeckte der Biowissenschafter ein bis dahin unbekanntes Enzym, die so genannte Fettgewebs-Triglyzerid-Lipase. "Diese spielt im Prozess des Fettabbaus eine entscheidende Rolle", wie Zimmermann herausfand, "da sie Triglyzeride, auch als Speicherfett bekannt, in Fettsäuren aufspaltet - eine Funktion, die man bisher einem anderen Enzym zugeschrieben hatte." Die revolutionäre Entdeckung, zusammengefasst in der Arbeit "Fat Mobilization in Adipose Tissue Is Promoted by Adipose Triglyceride Lipase", brachte es zu einer Veröffentlichung im renommierten Wissenschaftsmagazin "Science". Die neu entdeckte Lipase wurde patentiert und könnte schon bald Grundlage für Medikamente gegen Stoffwechselerkrankungen sein.
    Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses von Bernd Zechmann, ausgezeichnet mit dem Erzherzog-Johann-Forschungspreis, steht der Steirische Ölkürbis, genauer gesagt: ein Virus, das dem "Kult-Gemüse" in der Grünen Mark arg zusetzt. Es bewirkt mosaikartige Vergilbungen der Blätter, Deformierungen der Früchte und eine Verringerung der Samen. Der Pflanzenphysiologe widmete sich der Suche nach erfolgreichen Maßnahmen gegen das "Kürbis-Virus", das zu Ernteeinbußen von bis zu 60 Prozent führt.
    In seiner Arbeit "Changes in the subcellular Distribution of glutathione during virus infection in Cucurbita pepo (L)" gelang es Zechmann, erstmals in der Zelle die für die Virusabwehr maßgebliche Substanz Glutathion, ein Antioxidans, aufzuspüren. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Abwehrmechanismen des Steirischen Ölkürbis zu analysieren und Strategien gegen das Virus zu finden, etwa in Form neuer Züchtungen", erklärt Zechmann.
    Die dritte Auszeichnung, den Förderungspreis 2005, erhielt Univ.-Doz. Dr. Peter Fickert von der Medizinischen Universität Graz. Der Spezialist für Magen-, Darm- und Lebererkrankungen hat mit seinen Untersuchungen die Voraussetzung für die Entwicklung neuartiger Medikamente geschaffen, die zukünftig zur Therapie bestimmter Lebererkrankungen (Cholostase) eingesetzt werden sollen.
    Mit dem Forschungspreis würdigt das Land Steiermark jedes Jahr hervorragende wissenschaftliche Leistungen steirischer WissenschafterInnen. Die Auszeichnung wird als Hauptpreis für eine/n bereits anerkannte/n ForscherIn und als Förderungspreis für eine/n junge/n WissenschafterIn vergeben. Den Erzherzog-Johann-Forschungspreis rief die Steiermärkische Landesregierung 1959 anlässlich des 100. Todestags Erzherzog Johanns ins Leben. Er dient der Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen, die auf dem Gebiet der Geistes- und/oder Naturwissenschaften zur besseren Erkenntnis und Erforschung des Landes Steiermark beitragen.

    Kontakt:
    Univ.-Ass. Dr. Robert Zimmermann
    Universität Graz
    Institut für Molekulare Biowissenschaften
    Tel. 0316/380-1910
    E-Mail: robert.zimmermann@uni-graz.at

    Dr. Bernd Zechmann
    Universität Graz
    Institut für Pflanzenwissenschaften/Pflanzenphysiologie
    Tel. 0316/380-8785
    E-Mail: bernd.zechmann@uni-graz.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).