idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 15:22

Heidelberger Politikwissenschaftler leisten wesentlichen Beitrag zur Demokratieforschung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Aktueller Bertelsmann-Transformations-Index 2006 veröffentlicht - Mitarbeiter im Beirat des Bertelsmann-Transformations-Index: Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Prof. Dr. Uwe Wagschal und Dr. Aurel Croissant

    Der heute veröffentlichte Bertelsmann-Transformations-Index 2006 (BTI) ermöglicht eine Messung der Demokratiequalität, der Entwicklung hin zur Marktwirtschaft sowie der Reformleistungen im weltweiten Maßstab. Damit wird eine Überprüfung der "guten Regierungsführung" ("Good Governance") möglich, die ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Entwicklungspolitik ist.

    Auf Grundlage von mehr als 250 Expertenbefragungen ist der Bertelsmann-Transformations-Index der weltweit fundierteste international vergleichende Indikator zur Messung von Demokratie und Reformmanagement. Der BTI 2006 besteht aus drei Teilindizes, die aus einem umfangreichen Kriterienkatalog gebildet werden, auf deren Basis die Entwicklungs- und Transitionsländer bewertet werden. Für 119 Transitionsländer erfasst der so genannte Status-Index - in zwei Teilindizes - einmal den Stand der Demokratieentwicklung und zum anderen den Stand der Marktwirtschaft. Der Management-Index beurteilt dagegen die Qualität der politischen Führung sowie die Durchführung der Reformprozesse.

    Besonders innovativ ist der Management-Index, der angibt, ob bzw. wie konsequent und zielsicher Regierungen den Weg zu Marktwirtschaft und Demokratie eingeschlagen haben. Entwicklungsfortschritte sind nicht zufällig oder hängen von ausländischen Geldgebern ab, sondern sie sind vor allem von Reformleistungen der Politik im Inland geprägt. Hierzu zählt etwa auch, ob die Regierung die Korruption erfolgreich bekämpft und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Am erfolgreichsten schnitten hier im Untersuchungszeitraum 2003 bis 2005 Mauritius, Chile, Botswana, Slowenien und Taiwan ab. Am schlechtesten war das Reformmanagement in Simbabwe, Nordkorea, Elfenbeinküste, Turkmenistan und als Schlusslicht Somalia.

    An der konzeptionellen und methodischen Entwicklung des Bertelsmann-Transformations-Index waren Heidelberger Politikwissenschaftler über Jahre hinweg maßgeblich beteiligt. Drei aktuelle beziehungsweise ehemalige Professoren und Mitarbeiter arbeiten im Beirat des Bertelsmann-Transformations-Index mit (Prof. Wolfgang Merkel, Prof. Uwe Wagschal sowie Dr. Aurel Croissant). So entwickelten Professor Merkel und Dr. Croissant das Konzept der "defekten Demokratie", das mit die Grundlage des Bertelsmann-Transformations-Indexes bildet.

    Weitere Informationen: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Uwe Wagschal
    Institut für Politische Wissenschaft
    Marstallstraße 6, 69115 Heidelberg
    Tel. 06221 542868
    Uwe.wagschal@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).