idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 15:18

"Bildung, Qualität, Differenzen" - 6. Pädagogische Woche in Halle (Saale)

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eine mehrjährige Tradition des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - die mit internationaler Beteiligung jeweils im Herbst stattfíndende "Pädagogische Woche" - wird in diesem Jahr unter dem Motto "Bildung, Qualität, Differenzen" weitergeführt.

    Die 6. Pädagogische Woche - zum Thema "Bildung, Qualität, Differenzen" - findet vom 11. bis zum 14. Oktober 2005 statt.

    Die Eröffnungsveranstaltung beginnt am Dienstag, dem 11. Oktober 2005 um 18.00 Uhr mit einem Grußwort des Dekans des Fachbereichs und der Auszeichnung herausragender Diplom- und Examensarbeiten.

    Daran anschließend hält Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) einen Vortrag über: "Differenz als Anlass, über die Qualität von Bildung nachzudenken".

    HINTERGRUND:

    Gegenwärtig sind die Bildungsinstitutionen mir ihren unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern zunehmend aufgefordert ihre Bildungs-, Beratungs- und Hilfeangebote einer Standardisierung und Qualitätssicherung zu unterziehen. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung ab, in der soziales Handeln ganz überwiegend im Sinne einer Dienstleistung konzipiert wird. Qualitätssicherung muss aber auch inhaltlich diskutiert werden. Die Erkenntnis, dass sich die komplexen Aufgaben pädagogischen Handelns nicht in einem technologischen Sinne aufläsen lassen, stellt die pädagogischen Institutionen vor die Herausforderung, ihre genauen pädagogischen Räume zu dimensionieren und zu gestalten. Das Diskussionsangebot der 6. Pädagogischen Woche des Fachbereiches Erziehungswissenschaften ist vor diesem Hintergrund auf die komplexen Zusammenhänge von Bildung, Qualität und Different gerichtet. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren wie Different in den Diskursen um Bildung aufrecht zu erhalten und zu gestalten sein könnte. Die Pädagogische Woche hat in unserem Fachbereicht eine ganz beachtliche Tradition. Immerhin handelt es sich bei dem diesjährigen Angebot bereits um die 6. Veranstaltung dieser Art. Die soll Lehrende und Studierende des Fachbereiches sowie den Gästen auf anderen Universitäten und der Region einen Semesterbeginn der besonderen Art ermöglichen. Ein breites kommunikatives Angebot an Vorträgen, Symposien, Workshops, Beratungen für Studienanfänger und Raum für Diskussionen und Begegnungen bei Kaffee und Kuchen können in diesem Jahr durch das Engagement von Studierenden, Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Wir danken allen die durch ihre Angebote die diesjährige Pädagogische Woche mit konzipiert haben und wünschen uns allen spannende, kontroverse und anregende Begegnungen und Diskussionen.

    Das Programm zur Pädagogischen Woche finden Sie im Internet (siehe unten).

    Nähere Informationen:
    Dr. Ines Budnik
    Telefon: 0345 55-23764
    E-Mail: ines.budnik@paedagogik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.erzwiss.uni-halle.de/paedagogische-woche/programm.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).