idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 15:52

AMD-Infobus und Telefonaktion zur "Woche des Sehens"

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Im Rahmen der so genannten "Woche des Sehens" macht ein Infobus zum Thema altersabhängige Makuladegeneration (AMD) in sechs Deutschen Städten Station. Am Donnerstag, 13. Oktober, steht der Infobus unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann in Bonn auf dem Münsterplatz für alle Fragen rund ums Thema AMD offen. Als Botschafterin der Pro Retina wird Sängerin Corinna May das Bühnenprogramm mitgestalten. Außerdem hat die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn eine Telefonaktion eingerichtet, in der Augenärzte Fragen rund ums Thema Sehen beantworten. Im Zentrum steht dabei die so genannte Makuladegeneration, eine Krankheit, die den Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut angreift.

    Die Alterabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache der Altersblindheit. Der so genannte gelbe Fleck, der den Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut bildet, wird im Verlauf der Krankheit zunehmend funktionsunfähig. Den Betroffenen fällt es immer schwerer, Objekte direkt ins Auge zu fassen, bis ein dunkler Fleck die Mitte des Gesichtsfeldes immer weiter einschränkt. Im Jahr 2020 werden voraussichtlich über acht Millionen Menschen an AMD erkrankt sein. Trotzdem kennen nur wenige diese Volkskrankheit. Mit dem Infobus will die AMD-Allianz in Zusammenarbeit mit Pro Retina und örtlichen Augenärzten daher sowohl Aufklärungsarbeit leisten, als auch betroffene Personen beraten.

    Von 10 bis 16 Uhr können sich alle Interessierten auf dem Münsterplatz über AMD informieren. Neben Professor Dr. Frank Holz, Direktor der Uni-Augenklinik, werden fünf weitere Augenärzte der Uniklinik Bonn und des Johanniterkrankenhauses am Bus sein, um Fragen zu beantworten und zu beraten. Außerdem macht es ein "Erlebnisgang" möglich, am eigenen Körper zu erfahren, wie AMD-Erkrankte sich fühlen. Ausgestattet mit Langstock und Simulationsbrille gilt es, sich nur durch Tasten und Hören zurecht zu finden. Als Botschafterin für Pro Retina wird auch Sängerin Corinna May am Info-Bus anwesend sein und mit einem Querschnitt durch alle Musikstile das Programm abrunden. Den ganzen Tag über werden die Augen der Beethovenstatue auf dem Münsterplatz verhüllt bleiben. Damit soll symbolisch auf die große Zahl von Menschen aufmerksam gemacht werden, denen die Mittel zur Wiedererlangung des Augenlichts fehlen.

    Im Rahmen der "Woche des Sehens" hat die Augenklinik des Uniklinikums Bonn auch eine Telefonaktion eingerichtet. Unter den Telefonnummern 0228/287 - 5646 und - 5647 beantwortet das Team von Augenärzten um Professor Holz zwei Stunden lang alle Fragen der Bürger. Die Leitungen sind am Donnerstag, 13. Oktober, zwischen 16 und 18 Uhr freigeschaltet.

    Ansprechpartner für die Medien:
    Professor Dr. Frank G. Holz
    Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn
    Tel: 0228/287 - 5647
    E-Mail: frank.holz@ukb.uni-bonn.de

    Hinweis für die Medien: Die Bilder der am AMD-Expertentelefon beteiligten Ärzte gibt es im Internet unter: http://www.uni-bonn.de>>Aktuelles>>Presseinformationen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).