idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 19:00

Wasserstoff-Ionen beim Wandern erwischt

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Forscher am Berliner Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie dokumentieren zusammen mit israelischen Kollegen erstmals experimentell den sequenziellen Transfer von Protonen. Sie berichten darüber in der morgen erscheinenden Ausgabe von Science. Beachten Sie daher bitte die übliche Science-Sperrfrist.

    Wissenschaftler um Erik Nibbering vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben erstmals die Bewegung von Wasserstoff-Ionen (Protonen, auch H+) dokumentiert. Bislang hat es dazu nur theoretische Überlegungen und Modellrechnungen gegeben. Dem internationalen Forscherteam gelang damit ein Einblick in fundamentale Prozesse der Natur, dazu gehören die Säure-Base-Neutralisierung sowie die Protonenübertragung durch Wasser und durch Biomembranen. Die Beobachtungen könnten auch für technologische Anwendungen - etwa Brennstoffzellen - wichtig werden. Die Wissenschaftler berichten darüber in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Science.

    Dem Team gehörten Nibberings Mitarbeiter Omar F. Mohammed, Doktorand aus Ägypten, und der Theoretiker Jens Dreyer sowie Kollegen um Ehud Pines von der israelischen Ben Gurion University of the Negev.

    Der Protonentransfer ist zum Beispiel einer der Mechanismen, der uns vor der schädigenden Wirkung des Sonnenlichts schützt. Trifft UV-Strahlung auf unsere Haut, dann muss deren zerstörerische Energie in den Zellen abgeleitet werden. Dieser Energietransfer geschieht durch die Bewegung eines Wasserstoff-Ions. Lange Zeit war nicht klar, wie der Transfer von Protonen in wässrigen Lösungen vonstatten geht. Denn Protonen bewegen sich im Wasser nicht frei, sondern verbinden sich mit den H2O-Molekülen über die so genannten Wasserstoffbrücken. Es entsteht Hydronium (H3O+), aber auch das bleibt nicht allein, sondern bildet Komplexe mit benachbarten Wassermolekülen. Diese Komplexe ändern sich kontinuierlich, manche tragen Forscher-Namen, wie das Zundel-Kation (H5O2+) und das Eigen-Kation (H9O4+).

    Den Wissenschaftlern um Erik Nibbering ist es nun gelungen, mit ultrakurzen Laserblitzen Schnappschüsse der Protonenbewegung zu machen. Es zeigte sich, dass die Wasserstoff-Ionen von den Molekülen in der Lösung gewissermaßen durchgereicht werden. Die Forscher führten ihre Messungen in einem Säure-Base-Gemisch in wässriger Lösung durch.

    Wasserstoff-Ionen werden in Wasser sehr effizient durchgeleitet. Erste theoretische Überlegungen zu diesem Vorgang stellte vor genau 200 Jahren bereits der deutsch-baltische Gelehrte Theodor von Grotthuss an, und seit genau 100 Jahren sprechen die Wissenschaftler vom "Grotthuss-Mechanismus", um das sprunghafte Weiterreichen von Protonen an benachbarte Wassermoleküle an zu deuten (siehe Abbildung 1). "Man kann sich das vorstellen wie bei der Verstärkung eines Deichs mit Sandsäcken", sagt Nibbering. Eine Menschenkette reicht die Säcke effizienter und schneller durch, als wenn jeder allein die Säcke zum Deich bringen muss. "Man könnte auch Protonen-Hopping sagen", erläutert Nibbering.

    Kurz vor der Jahrtausendwende sind zahlreiche theoretische Verfeinerungen hinzugekommen. So ist beispielsweise aus den detaillierten Berechnungen vom Dominik Marx, Mark Tuckerman und Michele Parrinello klar geworden, dass die Protonenwanderung ermöglicht wird, wenn die benachbarten Wassermoleküle zu gewissen Zeitpunkten Zundel- und zu anderen Zeitpunkten Eigen-Kation-Konfigurationen annehmen.

    Aus den Beiträgen des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Manfred Eigen und von Albert Weller Mitte des 20. Jahrhunderts haben Theoretiker abgeleitet, dass der Austausch von Protonen zwischen Säuren und Basen in wässrigen Lösung auf ähnliche Art passieren müsste. Aber erst jetzt folgte die experimentelle Bestätigung des Protonen-Hoppings durch die Arbeit in Science (siehe Abbildung 2).

    Ermöglicht hat dies eine Technik, mit der Messungen im Abstand von rund hundertfünfzig Femtosekunden erfolgen. Das ist unvorstellbar schnell. Zum Vergleich: Knipst man einen Laserstrahl an und lässt ihn eine Sekunde leuchten, so ist der Strahl fast auf dem Mond angekommen. Nach 100 Femtosekunden dagegen hat der Laserstrahl eine Länge, die ungefähr dem Durchmesser eines Haares entspricht. Die Wissenschaftler nutzten für ihre Experimente ein Säure-Basen-Gemisch, mit dem sie bereits vor zwei Jahren Studien zum Protonentransfer machten. "Damals konnten wir aber noch nicht die Zwischenschritte sehen, sondern nur Anfang und Ende des Protonentransfers", berichtet Nibbering. Durch eine Veränderung des Säure-Basen-Gemischs gelang es jedoch, die Reaktion so zu verlangsamen, dass nun das Protonen-Hopping über Wassermoleküle dokumentiert werden konnte.

    Weitere Informationen zur Versuchsanordnung und der früheren Studie in der Pressemitteilung "Ab jetzt bist du sauer!" (http://www.fv-berlin.de/pm_archiv/2003/pm18-07-2003.html).

    Quellenhinweis: Omar F. Mohammed, Dina Pines, Jens Dreyer, Ehud Pines and Erik T. J. Nibbering: "Sequential Proton Transfer Through Water Bridges in Acid-Base Reactions"; in: SCIENCE, Vol. 310 (7. Oktober 2005), S. 83 - 86.

    Hintergrund
    Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Schwerpunkte des Forschungsprogramms sind die Realisierung neuer Quellen für ultrakurze und ultraintensive Lichtimpulse und deren Einsatz in Physik, chemischer Physik und Materialforschung. Das MBI ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen eingebunden und wird von der Europäischen Union als Large Scale Laser Facility gefördert.
    Das MBI im Internet: www.mbi-berlin.de

    Das MBI ist Teil des Forschungsverbundes Berlin e.V. und gehört zur Leibniz-Gemeinschaft. Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fv-berlin.de/pm_archiv/2003/pm18-07-2003.html - Weitere Informationen zum Versuchsaufbau und zu einer Vorstudie


    Bilder

    Abbildung 1: Der Grotthuss-Mechanismus für den Protonentransfer in Wasser: Blau umrahmt ist ein Hydronium-Ion (H3O+). Ohne dass sich wirklich etwas bewegt, wandert die positive Ladung über die Moleküle. Es verändern sich nur die Brückenbindungen (dünne schwarze Linien). Das linke Hydronium-Ion lässt sozusagen ein Proton los, das mittlere Wassermolekül fängt es auf und wird selbst zu Hydronium, lässt wieder los, und das rechte Wassermolekül greift zu.
    Abbildung 1: Der Grotthuss-Mechanismus für den Protonentransfer in Wasser: Blau umrahmt ist ein Hydr ...
    Abb.: MBI
    None

    Abbildung 2: "Hopping" in dem Protonen-Austausch zwischen der Säure und der Base.
    Abbildung 2: "Hopping" in dem Protonen-Austausch zwischen der Säure und der Base.
    Abb.: MBI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abbildung 1: Der Grotthuss-Mechanismus für den Protonentransfer in Wasser: Blau umrahmt ist ein Hydronium-Ion (H3O+). Ohne dass sich wirklich etwas bewegt, wandert die positive Ladung über die Moleküle. Es verändern sich nur die Brückenbindungen (dünne schwarze Linien). Das linke Hydronium-Ion lässt sozusagen ein Proton los, das mittlere Wassermolekül fängt es auf und wird selbst zu Hydronium, lässt wieder los, und das rechte Wassermolekül greift zu.


    Zum Download

    x

    Abbildung 2: "Hopping" in dem Protonen-Austausch zwischen der Säure und der Base.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).