idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 09:45

Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Ein Leben ohne Kinder?
    Kinderlosigkeit in Deutschland
    Workshop 6. und 7. Oktober 2005

    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

    In keinem anderen Land bleiben mehr Frauen kinderlos als in Deutschland. Warum ist das so und welche Konsequenzen hat das für den Einzelnen, für die Gesellschaft und für die sozialen Sicherungssysteme? Und wie ist das Ausmaß der Kinderlosigkeit angesichts einer lückenhaften, interpretationsbedürftigen Datenlage zu bewerten?

    Führende Familienforscher und Bevölkerungswissenschaftler stellen sich während eines zweitägigen Workshops Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland am 6. und 7. Oktober 2005 am Max-Planck-Institut für Demografische Forschung (MPIDF) in Rostock diesen Fragen. Sie tauschen Forschungsergebnisse zu den Ursachen und Konsequenzen der Kinderlosigkeit aus und diskutieren methodische Probleme. Der Workshop wird vom MPIDF und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung des MPIDF und der Universität Rostock, veranstaltet.

    Die Kinderlosigkeit trägt zu der anhaltend niedrigen Geburtenrate bei und ist auch Ausdruck eines Wandels der Familien- und Lebensformen in Deutschland. Das Bild der kinderlosen Akademikerin ist durch die mediale Aufbereitung verfestigt worden. Als Gründe für den hohen Anteil kinderloser Frauen werden etwa die Schwierigkeiten genannt, das Familienleben mit einer beruflichen Entwicklung zu vereinbaren oder die eigenen Lebenspläne mit denen eines Partners zu verbinden. Welche Rolle spielen die gestiegenen Ansprüche von Frauen an ihre Bildung und Erwerbstätigkeit bei der Entscheidung für ein Kind, bei dem Aufschub dieser Entscheidung oder bei der Entscheidung gegen ein Kind? Und wie steht es um die Bereitschaft von Männern, eine Familie zu gründen? Auf was meinen Frauen und Männer heute verzichten zu müssen, wenn sie sich für ein Familienleben entscheiden? Diese und andere Fragen werden auf dem Workshop beleuchtet.

    Die Zunahme des Nicht-Familiensektors , in dem die individualisierte Lebensform ohne Kinder dominiert, ist zu einem wichtigen Thema für die Gesellschaft und die Politik geworden - nicht zuletzt wegen der Folgen für die umlagefinanzierten sozialen Sicherungssysteme. Um die Konsequenzen zu erfassen, wird es wichtig sein, das Ausmaß und das gesellschaftliche Muster der Kinderlosigkeit in Deutschland, auch im internationalen Vergleich, darzustellen.

    Die Bewertung der Ursachen, der Entwicklungen und der Konsequenzen der Kinderlosigkeit fällt in Deutschland schwer, da die verfügbaren Daten keine Grundlage für eine verlässliche Einschätzung bieten. Auf die Schwierigkeiten, die sich bei der statistischen Erfassung der Kinderlosigkeit in Deutschland stellen, wird selten hingewiesen. Die Wissenschaftler werden deshalb auch die Aussagekraft der Datengrundlage zur Bewertung der gegenwärtigen Kinderlosigkeit in Deutschland diskutieren.

    Weitere Informationen:
    Workshopprogramm: http://user.demogr.mpg.de/kreyenfeld/research/workshop/
    Kontakt: Dr. Michaela Kreyenfeld
    Dr. Kristin von Kistowski

    Max Planck Institute for Demographic Research
    Konrad-Zuse-Straße 1, 18057 Rostock
    Fon: +49 (381) 2081-0
    Fax: +49 (381) 2081-280
    presse@demogr.mpg.de

    Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
    Konrad-Zuse-Straße 1, 18057 Rostock
    Fon: +49 (381) 2081-208
    Fax: +49 (381) 2081-169


    Weitere Informationen:

    http://www.demogr.mpg.de
    http://www.rostockerzentrum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).