idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 11:27

"Wasser im urbanen Raum" - 2. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Wasser im urbanen Raum" - so lautet die Überschrift der 2. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser (DKW), die am Freitag, 7. Oktober, im Hygiene-Museum Dresden stattfindet. Die Tagung wird federführend vom Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der TUD in Kooperation mit der Geschäftsführung des DKW organisiert. Erklärtes Ziel der Ausrichter ist es, die Thematik nicht auf klassische Trink- oder Abwasserbelange zu reduzieren, sondern vielmehr verschiedene Aspekte zu Wasserquantität und Wasserqualität in städtischen Regionen zu berühren. So sollen moderne technische Systeme und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung vorgestellt, ökologische Ansprüche an natürliche Gewässer als Lebensraum und -grundlage in städtischen Räumen charakterisiert, ihre Veränderungen dokumentiert sowie die sozioökonomischen Rahmenbedingungen umrissen werden. Die Themen der Vorträge reichen vom Management sensibler Wasserschutzgebiete in Ballungsräumen über Naherholungsaspekte wie die Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser, moderne Verfahrenskonzepte bei der Abwasserbehandlung bis hin zur Frage des Umgangs mit Fließgewässern in städtischen Gebieten sowie den sich verändernden anthropogenen Einflüssen. Zum Programm tragen neben Wissenschaftlern des DKW und Vertretern verschiedener Kooperationspartner wie Gunda Röstel von der Gelsenwasser AG bzw. Stadtentwässerung Dresden auch Fachingenieure der praktischen Wasserwirtschaft bei. Sie werden sowohl methodische wie auch praktische Ansätze erläutern, um ein breites Publikum aus Praxis und wissenschaftsorientierter Wasserwirtschaft anzusprechen.

    Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr im Marta-Fraenkel-Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Lingnerplatz 1, mit einer kurzen fachlichen Einführung in die Thematik, an die sich insgesamt 11 Fachvorträge mit kurzer Diskussion anschließen.

    Die Veranstaltung wird neben dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden von der DWA, Landesverband Sachsen/Thüringen, sowie dem DVGW, Landesgruppe Ost (Wasser), unterstützt.

    Informationen für Journalisten:
    Jörg Seegert, Institut für Hydrologie und Meteorologie
    Dresdner Kompetenzzentrum Wasser, Tel. 0351 463-31345, Fax -31302
    E-Mail: joerg.seegert@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).