idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 14:49

Zusammenarbeit: Die Universität kommt ins Stadtzentrum

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel angestoßene Zusammenarbeit von Universität und Stadt trägt erste Früchte. Im Wintersemester 05/06 wird die Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken erstmals eine Ringvorlesung im Rathaus St. Johann abhalten. "Damit rückt die Hochschule ins Zentrum der Stadt", sagte die Oberbürgermeisterin. "Ich wünsche mir, dass Saarbrücken zukünftig noch stärker als Hochschul- und Studentenstadt wahrgenommen wird." Universitätsvizepräsidentin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle betonte: "An der Universität freuen wir uns, dass Saarbrücken neuerdings auch auf seinen Ortsschildern als Universitätsstadt dargestellt ist. Dies entspricht einem seit langem bestehenden Wunsch der Universität."

    Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Die Sprachen der Stadt - die Stadt als Raum der Kommunikation" unter Federführung der Vizepräsidentin der Universität, Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, die an der Universität Französische Literaturwissenschaft lehrt, will neben Studentinnen und Studenten insbesondere auch interessierte Bürgerinnen und Bürger außerhalb der Universität ansprechen. Die öffentlichen Vorlesungen werden von Oktober bis Februar, jeweils montags von 19.30 bis 21.00 Uhr, im Rathausfestsaal stattfinden.

    Zum Thema der Ringvorlesung im Rathaus führte Oster-Stierle aus: "Das Thema der Stadt eignet sich in besonderer Weise als Auftakt für eine Ringvorlesung der Universität im Herzen der Stadt Saarbrücken. Es geht darum, Bürgern und Studierenden die Vielzahl der Sprachen der Stadt zu vermitteln, die Stadt in ihrer 'Lesbarkeit' und als Raum der Kommunikation vor Augen zu führen. Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunstgeschichtler, Architekten und ein Bürgermeister werden die unterschiedlichsten Städte Paris, Venedig, Bombay, Madrid, Berlin, Rom, Barcelona, Wien, Montréal, Mexiko - und natürlich Saarbücken und Forbach - aus verschiedensten Perspektiven in den Blick nehmen."

    Stadt und Vertreter der Hochschulen kommen seit einigen Monaten zu regelmäßigen Treffen zusammen. Im Rathaus wurde eine eigene Kontaktstelle für Wissenschaften eingerichtet. Besonders mit der Universität sind schon erste konkrete Projekte geplant. So wird die Fachrichtung Germanistik die Projekte der Stadt im Rahmen der "Kulturhauptstadt Luxemburg 2007" unterstützen. Der Saarbrücker Themenschwerpunkt Elisabeth von Nassau-Saarbrücken wird wissenschaftlich begleitet.

    Weitere gemeinsame Projekte sind zwischen der Stadt und dem Institut für Rechtsinformatik vereinbart worden. Hier steht der sichere elektronische Rechtsverkehr im Mittelpunkt, aber auch eine Aktion an Saarbrücker Grundschulen, bei denen spielerisch mit Rechtsfällen im Alltag umgegangen werden soll.

    Auf der Agenda stehen zudem gemeinsame Veranstaltungen für das Jahr der Wissenschaften 2006 mit dem Schwerpunkt Informatik, eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für den Forschungsstandort Saarbrücken und eine Verbesserung der Verkehrsanbindungen für den Campus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).