idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 19:09

Traum und Politik

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Internationale Tagung über Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa des Barock vom 13. bis zum 15. Oktober an der Universität Augsburg
    -----

    Als historisches Phänomen und im Sinne einer handlungsorientierenden sowie legitimierenden Deutungsleistung kultureller und politischer Phänomene berührte der Traum in der Frühen Neuzeit mehrere zentrale Bereiche des Geschichtsverständnisses. Träume, wie sie in vielfältigen Textsorten und ästhetischen Ausdrucksformen - so etwa in handgeschriebenen und gedruckten Chroniken und Traumberichten, in Ego-Dokumenten, in Theaterstücken in Gemälden und in Graphiken - tradiert wurden, wurden von den Zeitgenossen als offengelegte, verargumentierte Geschichte und als Legitimation für Gegenwart und Zukunft gedeutet; dasselbe galt auch für Visionen im Wachzustand Mit diesem bis ans Ende des 17. Jahrhunderts reichenden Phänomen beschäftigt sich vom 13. bis zum 15. Oktober 2005 eine international besetzte öffentliche Tagung am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg (Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg). Veranstalter sind der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber und sein Erfurter Kollege Prof. Dr. Peer Schmidt, ein Spezialist für lateinamerikanische und südwesteuropäische Geschichte.

    In der Frühen Neuzeit konnten die auf Träumen und wesensverwandten Ausdrucksformen basierenden Deutungsmuster und Zukunftsprognosen auf Akzeptanz an den Höfen, beim gelehrten Publikum, aber auch beim "gemeinen Mann" zählen. Besonders die literaten Kreise der frühneuzeitlichen Gesellschaft ließen sich von der Rezeption antiker und christlicher Traumbilder - z. B. Artemidor, Jakob und die Himmelsleiter - leiten. Ebenso belegt ist aber auch die Diffundierung dieser Traumbilder in weitere Kreise der Bevölkerung, so etwa im Falle der durch die Danielsprophetie begründeten Legitimation des Alten Reiches und im Zusammenhang mit den Heilserwartungen der Puritaner in der Englischen Revolution. Traumbücher waren äußerst beliebt und wurden breit rezipiert. Zu beobachten ist außerdem die Verselbständigung einer ohne Bezug zur Antike und ohne direkten Bibelbezug auskommenden Traumkultur. In ihr wurden Träume zunehmend als für die Gemeinschaft verbindliche Prognostica wahrgenommen und nicht mehr nur als individuelle Erfahrungen.

    WIRKUNGSRÄUME: VOM STAAT UND DER STAATENWELT BIS ZUR GERÜCHTEKÜCHE IM ALLTAG

    Politisch erlebte Europa im 16. und 17. Jahrhundert zum einen die weitere Ausformung des frühneuzeitlichen Staates, zum anderen - in der internationalen Dimension - den Versuch, "imperiale" Ansprüche im Rahmen der europäischen Staatenwelt zu reklamieren. Erst die Ausbildung eines kontinentalen Gleichgewichtssystems setzte solchen Machtphantasien ein Ende. In diesen Prozessen, aber auch im Kampf der Religionskulturen ist die Instrumentalisierung von Träumen ebenso deutlich zu erkennen, wie in der Alltagskultur. So kam Träumen bei der Verbreitung von Gerüchten etwa große Bedeutung zu.

    DIE PSYCHOSOZIALE PRÄDISPOSITION

    Ohne eine entsprechende zeitgenössische mentale Disposition ließe sich die Rezeption antiker und christlicher Träume und ihrer Deutungen nicht verstehen. Eine aus der Antike in das Mittelalter und in die Frühe Neuzeit hinüberreichende psychosoziale Prädisposition, die den Traumdeutungen realhistorischen Wahrheits-Charakter zubilligte, bildete den Hintergrund für die kollektive Akzeptanz dieser sinnstiftenden Ausdrucksformen und Interpretationen der Realität. Einen letzten Höhepunkt erreichte diese kollektivpsychologische Verfasstheit im 17. Jahrhundert, mit dessen Ende ihr allmähliches Abklingen - "the Decline of Magic" - einsetzte: Die schleichend einsetzende Entzauberung der Welt, der Niedergang des Prodigien- und Magieglaubens, die aufkeimenden Naturwissenschaften und ihre Erkenntnisse sowie die ersten Säkularisierungstendenzen markieren die mentalitätsgeschichtlichen Veränderungen im 18. Jahrhundert.

    EUROPAWEITER VERGLEICH

    In einem europaweit angelegten Vergleich will die Augsburger Tagung eine erste Bilanz aktueller wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dieser politik-, sozial- und mentalitätsgeschichtlich aufschlussreichen Problematik ziehen. Dabei verbietet die zentrale mentalitätsgeschichtliche Disposition der zur Debatte stehenden Epoche eine Beschränkung auf geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Beiträge erfolgen. Besonders die literarischen und künstlerischen Traum-Verarbeitungen verlangen nach einer fachübergreifenden Betrachtung.

    INTERDISZIPLINÄRER ZUGANG

    Der dementsprechend interdisziplinäre Ansatz der Tagung spiegelt sich in der Grobgliederung des Programms (ausführlich im Anhang): Den beiden Sektionen "Traum und konfessionell-soziale Ordnung" und "Traum als politisch-imperiale Legitimation" ist unter dem Titel "Der mentale Spiegel" ein ausführlicher Block zum Thema "Träume in Literatur und Kunst" vorangestellt. Hier werden aus literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Sicht die ästhetischen Äußerungen behandelt, in denen die Zeitgenossen des Barock ihre Traumerfahrungen und -reflexionen zum Ausdruck brachten.
    ___________________________

    TAGUNGSHOMEPAGE: http://www.uni-augsburg.de/traumundpolitik
    ___________________________

    ANSPRECHPARTNER:
    Prof. Dr. Gregor Weber
    Lehrstuhl für Alte Geschichte
    Universität Augsburg
    Universitätsstr. 10, 86135 Augsburg
    Tel: 0821/598-5545 /-5642 | Fax: 0821/598-5501
    Mail: gregor.weber@phil.uni-augsburg.de
    ___________________________

    FÖRDERER:
    o Gerda Henkel Stiftung
    o Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
    o Kurt Bösch Stiftung zugunsten der Universität Augsburg
    ___________________________

    PROGRAMM:

    Donnerstag, 13. Oktober 2005

    14.00-14.15 Uhr: Begrüßung

    I. EINFÜHRUNG

    14.15-15.00 Uhr: Von der Antike zur Renaissance. Kontinuitäten und Rezeptionen (Gregor Weber, Augsburg)

    II. DER MENTALE SPIEGEL: TRÄUME IN DER LITERATUR UND KUNST
    (Sektionsleitung: Silvia Serena Tschopp, Augsburg)

    o 15.00-15.45 Uhr: Das Leben ist Traum - Calderón und der Traum im spanischen Siglo de Oro (Gerhard Poppenberg, Heidelberg)
    o 15.45-16.30 Uhr: Traum, Traumkritik, Traumapologie in der französischen Klassik. Von Descartes zu Racine (Bernhard Teuber, München)
    o 17.00-17.45 Uhr: Shakespeares Werke und der Traum (Andreas Höfele, München)
    o 17.45-18.30 Uhr: Träume in der deutschen Barockliteratur (Manfred Engel, Saarbrücken)

    o 19.00-20.00 Uhr: Abendvortrag: Traum und Politik in der Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts (Jan Harasimovicz, Wroclaw)

    Freitag, 14. Oktober 2005

    III. TRAUM UND KONFESSIONELL-SOZIALE ORDNUNG
    (Sektionsleitung: Johannes Burkhardt, Augsburg)

    o 9.00-9.45 Uhr: Zwischen Wunderwerk, Aberglaube und Fiktion. Der Traum als politisches Medium in Frankreich zwischen ca. 1560 und ca. 1620 (Claire Gantet, Paris/München)
    o 9.45-10.30 Uhr: Dreaming the King's Death. Königsgericht und Gottesgericht in England 1649-1653 (Günther Lottes, Potsdam)
    o 11.00-11.45 Uhr: Der Dreißigjährige Krieg (Peer Schmidt, Erfurt)
    o 11.45-12.30 Uhr: Der Traum im deutschen Luthertum des 16. und 17. Jahrhunderts (Ulman Weiß, Erfurt)
    14.30-15.15 Uhr Mentalitäten und Alltag (Marion Kintzinger, Münster)

    IV. TRAUM ALS POLITISCH-IMPERIALE LEGITIMATION
    (Sektionsleitung: Aloys Winterling, Freiburg)

    o 15.15-16.00 Uhr: Holländer träumen nicht. Traum, Literatur und Politik im Goldenen Zeitalter (Martin van Gelderen, Florenz)
    o 16.30-17.15 Uhr: Imperiale Träume. Das Haus Habsburg (Horst Carl, Giessen)
    o 17.15-18.00 Uhr: The limited political relevance of dreams in two Orthodox Lutheran realms. Observations from Scandinavia during the 17th and 18th centuries (Holger Berg, Kopenhagen/Florenz)
    o 18.00-18.45 Uhr: Träume von Großmacht in der Adelsrepublik Polen-Litauen im 17. Jahrhundert (Janusz Mallek, Torun)

    Samstag, 15. Oktober 2005

    o 9.00-9.45 Uhr: Der Traum des Nebukadnezars und seine Deutungen im "Reich" (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg)
    o 9.45-10.30 Uhr: Die englische Monarchie und Imperiumsvorstellungen in Traumdeutungen (William O'Reilly, Cambridge)
    o 11.00-12.00 Uhr: "Aus der Traum?" Traum und Politik im 18.Jahrhundert (Peter Burschel, Freiburg)


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/traumundpolitik


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).