idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 09:06

Vom Umgang mit schwierigen Jugendlichen (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Die noch vor wenigen Jahren propagierte "Abschaffung der Erziehung" muss heute als gescheitert betrachtet werden. In den unterschiedlichsten pädagogischen Aufgabenfeldern - von der Schule bis zur Jugendhilfe - fehlen theoretisch fundierte Konzepte für den Umgang mit als "schwierig" etikettierten jungen Menschen. Das Symposion "Konfrontative Pädagogik", das vom 10. bis 12. Oktober an der Otto-Friedrich-Universität stattfindet, geht der Frage nach, ob sich der Ansatz einer "Konfrontativen Pädagogik" behaupten kann als Antithese gegenüber der aktuellen Erziehungssituation, die sich in der Formen-, Werte- und Ideenvielfalt postmoderner Orientierungslosigkeit zu verlieren droht. Weiterhin sollen die Grundlagen des Ansatzes über die reine Methodik in der Praxis hinausgeführt werden: Sowohl den erziehungsphilosophischen Aspekten (z.B. Grenzen vs. Freiheit), den Anregungen der vergleichenden Pädagogik sowie den Rahmenbedingungen in der Justiz und der Psychiatrie wird Raum gegeben. In einer interdisziplinären Betrachtung der Thematik werden Forschungsergebnisse gebündelt und neue Forschungsimpulse gesetzt.

    Beginn: Montag, 10.10.2005, 14.00 Uhr

    Ort: Universität Bamberg, Markusplatz 3, 96047 Bamberg / Raum: 126 N

    Kontakt:
    Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
    Tel. 0951/863-1829, Fax 0951/ 863-4829, roswitha.braun@ppp.uni-bamberg.de
    http://www.uni-bamberg.de/ppp/allgpaed/Anmeldeformular.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).