idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 10:08

Ehrendoktorwürde aus Japan für Professor Helmut Rüßmann

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Hohe Auszeichnung für jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit japanischer und deutscher Rechtswissenschaftler

    Die Keio Universität in Tokio, eine der renommiertesten Universitäten Japans, hat dem Saarbrücker Juristen Professor Dr. Helmut Rüßmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Tokioter Hochschule würdigt mit der hohen Auszeichnung seine "hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und überragenden Verdienste um die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der Universität des Saarlandes und der Keio".
    Seit Jahren setzt sich Professor Rüßmann als Japan-Beauftragter der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Universität für enge und intensive Kontakte beider Universitäten ein. Der Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Rechtsphilosophie und Co-Direktor des Instituts für Rechtsinformatik hat dabei die deutsch-japanische Kooperation in besonderer Weise geprägt und gefördert.

    Die Beziehungen der Saarbrücker Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Tokioter Keio Universität sind über Jahrzehnte gewachsen. Der Grundstein für die internationale Zusammenarbeit insbesondere in der Rechtswissenschaft wurde bereits 1961 gelegt. Die wissenschaftlichen Verbindungen auf juristischem Gebiet beruhen vor allem darauf, dass die Entwicklungen im Zivil- und Zivilprozessrecht beider Länder erhebliche Parallelen aufweisen. Im Frühjahr 1962 kam der erste japanische Professor zu einem Forschungsaufenthalt nach Saarbrücken. Seither hat sich ein reger Austausch von Hochschullehrern, Dozenten, Postgraduierten und Studierenden entwickelt; das deutsch-japanische Netzwerk hat Forschung und Lehre nachhaltig bereichert. 1988 wurde die Zusammenarbeit "angesichts der bisherigen Erfolge und der gestiegenen Bedeutung einer gegenseitigen Kenntnis der jeweiligen wissenschaftlichen Entwicklungen" - so die Präambel - durch einen Kooperationsvertrag gefestigt und ausgebaut. Seit 1990 besteht der "Keio-Saarbrücker-Alumni-Club". Professor Rüßmann übernahm 1992 das Amt des Japan-Beauftragten der Fakultät als Nachfolger von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lüke. Er konnte den wissenschaftlichen Austausch weiter intensivieren und ausbauen und zahlreiche japanische Stipendiaten und Wissenschaftler auf dem Saarbrücker Campus betreuen. Auch im Rahmen gemeinsamer wissenschaftlicher Tagungen in Tokio (u.a. "Saar-Tage" 2001 und 2005) und Saarbrücken (u.a. "Keio-Tage" 1999 und 2003) wurde der deutsch-japanische Dialog vertieft.

    Der Präsident der Keio Universität Yuichiro Anzai überreichte Professor Rüßmann die Ehrendoktorwürde am 5. Oktober feierlich in der "Heiligen Halle" der Universität in Tokio.
    Der Festvortrag von Professor Rüßmann "Wem gehört der Ring? Überlegungen zum Eigentum am Ring des Nibelungen" ist im Internet in der Saarbrücker Bibliothek veröffentlicht: http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/texte/Ruessmann8.htm

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Professor Helmut Rüßmann Tel: 0681/302-3150; Email: ruessmann@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/texte/Ruessmann8.htm - Festvortrag von Professor Rüßmann "Wem gehört der Ring? Überlegungen zum Eigentum am Ring des Nibelungen"


    Bilder

    Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann
    Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).