idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.1999 13:39

Hoffnung bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Möglicherweise kann die Anti-Östrogen-Therapie, die bei der Behandlung von Brustkrebs bereits erfolgreich angewendet wird, auch bei Prostatakrebs Wirkung zeigen, der im fortgeschrittenen Stadium bisher als unheilbar gilt.
    Professor Helmut Bonkhoff und sein Team vom Institut für Pathologie an den Homburger Universitätskliniken haben jetzt in den Zellen des fortgeschrittenen Prostatakrebses Rezeptoren für Östrogene nachgewiesen.
    Östrogene stehen im Verdacht, das Wachstum des Tumors zu ermöglichen.
    Durch die Anti-Östrogen-Therapie werden die Rezeptoren blockiert. Das Wachstum des Tumors könnte damit gestoppt werden, hoffen die Wissenschaftler, und verweisen auf die Notwendigkeit klinischer Studien.

    Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Prof. Helmut Bonkhoff, Institut für Pathologie
    (Tel. 06841/ 16-3868,
    E-mail: pahbon@med-rz.uni-sb.de)


    Weitere Informationen:

    http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/pathologie/Patho_Home_Inhalt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).