idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 11:09

Am 20. Oktober: Fachhochschule Kiel eröffnet mobile Plakatausstellung "Katastrophe Aids"

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Am Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr, wird im Foyer des Großen Hörsaalgebäudes der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, die fotodokumentarische Plakatausstellung "Katastrophe Aids" des Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel eröffnet.

    18 übergroße Stoffbanner, die in sechs begehbare Themeninseln angeordnet sind, informieren anhand von Dokumentarfotos und kurzen Texten über das aktuelle Ausmaß der globalen Katastrophe. Gesellschaftliche Hintergründe, Ursachen und soziale Folgen werden am Beispiel Südafrikas dargestellt, einem der am stärksten von Aids betroffenen Länder des afrikanischen Kontinentss. Mit der Plakatausstellung wollen die Initiatorinnen das immer noch verdrängte Thema HIV/Aids in die Alltagswelt der Menschen hineintragen.

    Um nicht den Eindruck zu vermitteln, HIV/Aids sei allein ein Problem von "Entwicklungsländern", wird auch die Situation in Deutschland und in weiteren europäischen Staaten (Baltische Länder, Russland, Ukraine) thematisiert und auf neue Infektionsrisiken hingewiesen.

    Die mobile Fotoausstellung wurde von Barbara Reschka vom Institut für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel und Ute Joeressen von der Aids-Hilfe Kiel e.V. im Auftrag des Vereins für Geschlechterdemokratie Schleswig-Holstein e.V. (VGSH) konzipiert. Sie soll kostenlos in kommunalen Verwaltungsstellen, Schulen, Stadtbüchereien, Banken oder an anderen öffentlichen Orten gezeigt werden. Für die gestalterische Umsetzung des Projektes zeichnet die Designerin Marion Jahnke, Kiel, verantwortlich. Das Gemeinschaftsprojekt wurde von BINGO! Die Umweltlotterie gefördert.

    Die Organisatorinnen stellen im Rahmen der Ausstellung auch Informationsmaterialien und Kondome bereit. Eine Spendenbox wartet auf Einnahmen, die Aidswaisen aus dem südafrikanischen Township Soshanguve, einem Hilfsprojekt des VGSH e.V., zugute kommen sollen.

    Die Ausstellung umfasst folgende sechs Themenbereiche:

    - Aids weltweit: Tote, Infizierte, infizierte Kinder.
    - Südafrika: Gesellschaftlicher Hintergrund, Armut, Gesundheitsversorgung.
    - Südafrikanischer Genderkontext: Lebenssituation von Frauen, Männern und Jugendlichen.
    - Soziale Folgen in Südafrika: Aidswaisen, mittlere und ältere Generation.
    - HIV/Aids: Information, Krankheitsverlauf, Medikamente, Übertragungswege.
    - Deutschland: Geschichte, Schutzverhalten, neue Risiken.

    Die Ausstellung wird bis zum 31. Oktober in der Fachhochschule Kiel gezeigt. Direkt im Anschluss wird sie im Gymnasium Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf bei Kiel zu sehen sein.

    Eine Begleitbroschüre zur Ausstellung soll ab Ende November 2005 erhältlich sein. Sie richtet sich an Institutionen, Unternehmen und Schulen, enthält alle Informationen zur Ausstellung und die Entleihkonditionen.

    Informationen und Fotomaterial zur Ausstellung sowie zur Begleitbroschüre:

    Dipl.-Soz. Barbara Reschka
    Institut für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel
    Sokratesplatz 2, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1787
    Fax 0431 210-1799
    E-Mail: barbara.reschka@fh-kiel.de
    Internet: http://www.frauenforschung.fh-kiel.de

    Dipl.-Soz.-Päd. Ute Joeressen
    Aids-Hilfe Kiel e.V.
    Knooper Weg 120, 24105 Kiel
    Tel. 0431 5 7058-12
    Fax 0431 57058-28
    E-Mail: ute.joeressen@aidshilfe-kiel.de
    Internet: http://www.aidshilfe-kiel.de

    Informationen zum Hilfsprojekt Siyafunda Haven and Day Care Centre im Township Soshanguve, Südafrika, und zu Aidswaisen-Patenschaften:
    http://www.vgsh.de
    info@vgsh.de
    Dipl.-Soz. M. A. Britta Thege
    Institut für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel
    Tel. 0431 210-1783
    Marike Schmeck
    Tel. 0431 210-1785

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).