idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 11:59

Fachhochschule Ludwigshafen bietet neuartiges Seminarprogramm

Christiane Ratka Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, Hochschule für Wirtschaft

    Consulting Academy" macht Management- und Beraternachwuchs fit für internationale Märkte.

    Ab November 2005 bietet das Institute for International Management Consulting (I-IMC) der Fachhochschule Ludwigshafen mit der "Consulting Academy" eine Seminarreihe für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Human Resources und Organisationsentwicklung an. Angesprochen werden Führungskräfte und externe Berater, die in und mit international agierenden Unternehmen arbeiten. Das Weiterbildungsprogramm überzeugt mit praxisorientiertem Aufbau und renommierten Referenten.

    "Der Ansatz, ein Studium zu absolvieren und allein damit den Lebensunterhalt bis zur Rente zu finanzieren, scheint mir zusehends gewagt. Dynamische Märkte und wachsende Unternehmen fordern Weiterbildungsbereitschaft und Spezialkenntnisse aller Beschäftigten. Präsentations-vermögen und das Wissen um interkulturelle Einflüsse werden dabei oftmals stillschweigend vorausgesetzt", so beschreibt Ralf Lahm, Inhaber der Ucon Unternehmensberatung GmbH Worms und Absolvent des MBA-Studienganges International Management Consulting, das Arbeitsklima auf dem deutschen und internationalen Markt.

    Fit für den Einsatz im internationalen Markt:
    Doch wo finden insbesondere Menschen, die in internationalen Zusammenhängen arbeiten, qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten? Genau hier setzt das I-IMC der Fachhochschule Ludwigshafen mit seinem Angebot an. Die Seminarreihe bietet von November 2005 bis Mai 2006 acht Veranstaltungen unter anderem zu Human Resource Consulting, Change Management oder Strategieberatung und berücksichtigt zugleich Themen wie Moderation und Konfliktmanagement. So können "Hard Facts" und "Soft Skills" sinnvoll miteinander kombiniert werden, und zwar auch innerhalb der einzelnen Seminare. Das Zusammenspiel der Strategie- und der Beziehungskompetenz von Beratern steht heute bei Beratungskunden an erster Stelle wie eine Studie des Zukunftsinstitutes von Matthias Horx (High Trust, 2004) belegt. "Und auch für Führungskräfte wird Beratungs-Know-how immer wichtiger, da sie häufig als interne Promotoren Veränderungsprozesse verantworten und gestalten", weiß Rolf-Dieter Reineke, Leiter des I-IMC.

    Lernen mit Praxisbezug:
    Immer im Focus der Consulting Academy: der internationale Bezug und die Praxisorientierung der Seminare. Die Anbindung an die Fachhochschule Ludwigshafen und die Einbindung von hochkarätigen Referenten aus der Praxis bietet den Teilnehmern Veranstaltungen, die neueste Erkenntnisse aus der Forschung mit praktischem Know-how verbinden. Ein Konzept, das Anklang findet: Als Eigentümerin und Betreiberin des Frankfurter Flughafens ist die Fraport AG eines der international führenden Unternehmen im Airport Business. Lutz Siebert, verantwortlich für Führungskräfte- und Organisationsentwicklung, ist Gastreferent und überzeugt: "Das neue Seminarprogramm füllt eine längst überfällige Lücke im Weiterbildungsportfolio. Gerade an der Schnittstelle zum Kunden oder zur Geschäftsleitung ist neben der Fachkompetenz die Beratungskompetenz wichtig, die Seminare des I-IMC fördern und stärken beide".

    I-IMC - 10 Jahre Forschung und Erfahrung in der Managerausbildung:
    Die Fachhochschule Ludwigshafen war 1987 die erste, die eine Professur für das Lehrgebiet Unternehmensberatung einrichtete. Das I-IMC blickt in diesem Jahr mit dem MBA-Studiengang
    MBA-IMCÒ: International Management Consulting bereits auf zehnjährige Erfahrungen in der Ausbildung des internationalen Manager- und Beraternachwuchses zurück. Für die Durchführung der Consulting Academy kooperiert I-IMC mit der Unternehmensberatung cinco.systems. Ihr Leiter Michael Thiel und Rolf-Dieter Reineke, Leiter des I-IMC sind optimistisch: "Wir haben Veranstaltungen mit wichtigen Themen und interessanten Referenten zu einem wirklich günstigen Preis zusammengestellt. Unsere Teilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat des I-IMC der Fachhochschule Ludwigshafen".

    Gemeinsam mehr erreichen - Netzwerke schaffen:
    Zusätzliches Plus: Die Consulting Academy des I-IMC der Fachhochschule Ludwigshafen ist wichtiger Bestandteil der im Aufbau begriffenen "Graduate School Rhein-Neckar". Gemeinsam mit der Fachhochschule Mannheim und starken Wirtschaftspartnern wie BASF, die dieses Projekt unterstützen, entsteht mit der "Graduate School Rhein-Neckar" ein Angebot, das die fachlichen Schwerpunkte beider Hochschulen sinnvoll miteinander kombiniert. Die so geschaffene Weiterbildungsplattform bietet im Sinne des "lebenslangen Lernens" Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieur und Naturwissenschaften sowie Design. "So entstehen Netzwerkkontakte und Kommunikationskanäle, die sowohl für Wirtschaftsunternehmen aus der Rhein-Neckar Region als auch für Studieninteressierte aus vielen Ländern interessant sind", so Reineke.

    Fachhochschule Ludwigshafen,
    I-IMC, christine fussinger, tel. 0621-5203-305
    e-mail: fussinger@i-imc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.i-imc.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).