idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 12:36

Neubau der Göttinger Fakultät für Physik: Festakt zur offiziellen Einweihung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Neubau der Göttinger Fakultät für Physik auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität wird mit einem Festakt am Donnerstag, 13. Oktober 2005, offiziell eingeweiht. Zu dieser Festveranstaltung wird der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, erwartet. Universitäts-Vizepräsident Markus Hoppe wird die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Lichtenberg-Hörsaal begrüßen. Nach dem Grußwort des Ministers spricht der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich. "Zwischen Tradition und Innovation: Neue Herausforderungen für die Stiftungsuniversität" lautet der Titel des Festvortrages, den Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Stiftungsrates der Georgia Augusta, halten wird.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. Oktober 2005 / Nr. 319/2005

    Neubau der Göttinger Fakultät für Physik: Festakt zur offiziellen Einweihung
    Niedersachsens Wissenschaftsminister Lutz Stratmann nimmt an der Festveranstaltung teil

    (pug) Der Neubau der Göttinger Fakultät für Physik auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität wird mit einem Festakt am Donnerstag, 13. Oktober 2005, offiziell eingeweiht. Zu dieser Festveranstaltung wird der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, erwartet. Universitäts-Vizepräsident Markus Hoppe wird die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Lichtenberg-Hörsaal begrüßen. Nach dem Grußwort des Ministers spricht der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich. "Zwischen Tradition und Innovation: Neue Herausforderungen für die Stiftungsuniversität" lautet der Titel des Festvortrages, den Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Stiftungsrates der Georgia Augusta, halten wird. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Maggiore Streichquartett der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen.

    Das "Jahrhundertbauwerk" Physik wurde von Oktober 2000 an in zwei Schritten für rund 100 Millionen Euro errichtet. Der sechsgeschossige Gebäudekomplex umfasst eine Hauptnutzfläche von insgesamt 22.800 Quadratmetern. Mit seiner aufwendigen technischen Ausstattung bietet er die notwendigen Voraussetzungen für eine international konkurrenzfähige Grundlagenforschung. Der erste Bauabschnitt des neuen Fakultätsgebäudes wurde Ende März 2003 übergeben. Hier sind die Institute für Theoretische Physik, Tieftemperaturphysik, Kern- und Atomphysik, Halbleiterphysik und Materialphysik untergebracht. Im April dieses Jahres fand die Schlüsselübergabe für den zweiten Bauabschnitt statt. Im Laufe des Sommersemesters konnten die Astrophysik, die Geophysik, die Röntgenphysik und die Schwingungsphysik in den Nordbereich umziehen und sind dort erstmals in der Geschichte der Georgia Augusta mit den anderen physikalischen Instituten an einem Standort vereint. "Im Nordbereich der Universität ist mit dem neuen Gebäudekomplex der Physik, der Chemie, den Geowissenschaften und Teilen der biologischen Fakultät sowie den interdisziplinären Zentren der Bio- und Neurowissenschaften ein naturwissenschaftlicher Campus entstanden, der seinesgleichen in Deutschland sucht", betont der Präsident der Georgia Augusta, Prof. Dr. Kurt von Figura.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4095, Fax (0551) 39-4583
    e-mail: dekanat@physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.physik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).