idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 12:48

Hortus botanicus - grüne Oase inmitten der Stadt

Dipl.Biol. Sylvia Pieplow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Ausstellung von Gudrun Hensling am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Fotografien von Gudrun Hensling werden in Kürze die Flure und Foyers des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) veredeln. Gemäß dem Motto "Hortus Botanicus - grüne Oase inmitten der Stadt" werden vor allem Blütenmotive und exotische Gewächse des Botanischen Gartens Thema der Ausstellung sein. "Einige Fotos entstanden in der Zeit von 1978-94, während meiner Tätigkeit als Fotografin am Institut für Geobotanik in Halle" erzählt die gebürtige Dresdenerin. Andere Motive kamen durch zahlreiche weitere Besuche des Botanischen Gartens in späteren Jahren hinzu. Auch das Institut am Weinberg 3 ist für Frau Hensling kein fremder Ort. 1966 setzte sie am damaligen Institut für Biochemie der Pflanzen, unter der Leitung von Kurt Mothes pflanzliche Objekte für Forschungszwecke in Szene. Viele Hallenser kennen Gudrun Hensling vor allem als emsige Portraitistin heimischer Fassaden. Mit dieser Ausstellung präsentiert die ehemalige Stadtfotografin nicht nur die blumige Seite ihres Repertoires sondern auch ein Stück ihrer Lebensgeschichte. Passend zum Thema wird der Kustos des Botanischen Gartens Matthias Hoffmann die Ausstellungseröffnung mit exotischen pflanzlichen Lebendexemplaren bereichern.

    Die Vernissage zur Ausstellung findet statt:

    am 13. Oktober 2005

    um 16.00 Uhr

    im Foyer des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3

    Alle Interessenten sind uns herzlich willkommen!

    Im Anschluss an die Vernissage besteht die Möglichkeit, unser Institut auf einer Führung näher kennen zu lernen. Die Bilder können voraussichtlich bis Ende November werktags von 9.00 - 16.00 Uhr am IPB besichtigt werden.

    Gudrun Hensling, 1941 in Dresden geboren, hat nach ihrer Ausbildung zur Fotografin Häuser, Menschen und auch Pflanzen portraitiert. Von 1961 - 65 dokumentierte sie für das Institut für Denkmalpflege in Dresden die Restaurierung historischer Bauten. In dieser Zeit legte sie auch ihre Meisterprüfung ab. Später leitete sie ein staatliches Fotoatelier in Halle-Neustadt, engagierte sich als Filmfotografin für Produktionen des DDR-Fernsehens und bestückte ihre Filme im

    Auftrag der Wissenschaft mit interessanten pflanzlichen Forschungsobjekten. Von 1994-2002 sorgte sie als Stadtfotografin für die Dokumentation der städtebaulichen Veränderungen und des vielfachen Wandels der Stadt Halle. Ihre Liebe zur einstigen "Diva in Grau" spiegelt sich mannigfach in ihrem 2003 erschienenen Bildband "Halle (Saale) - Vielfalt einer Stadt in Bildern". Mit zahlreichen Ausstellungen bereicherte sie die Kulturlandschaft in Halle, Oulu, Karlsruhe und Ufa.

    Ansprechpartner: Gudrun Hensling
    Lise-Meitner-Str. 1
    06122 Halle (Saale)
    Tel: 0345 8053744

    Sylvia Pieplow
    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
    Tel: 0345 5582 1110
    spieplow@ipb-halle.de


    Bilder



    Foto: Gudrun Hensling
    None



    Foto: Gudrun Hensling
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).