idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 13:49

Schmerz bei Kindern: PK in Datteln zum Global Day against Pain

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Kinder leiden ebenso wie Erwachsene an starken und chronischen Schmerzen. Ihre Behandlung ist jedoch häufig unzureichend, wie aktuelle Studien zeigen. Bei einer Pressekonferenz zum Global Day against Pain, der unter dem Motto "Schmerz bei Kindern" steht, präsentieren Experten am 17. Oktober 2005 (13 Uhr) in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln (Universität Witten/Herdecke) erstmals verlässliche Zahlen über das Vorkommen von Schmerz bei Kindern und stellen aktuelle Behandlungskonzepte vor.

    7. Oktober 2005

    Global Day Against Pain - Weltschmerztag am 17.10.
    Schmerz bei Kindern - Pressekonferenz in Datteln

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Kinder leiden ebenso wie Erwachsene an starken und chronischen Schmerzen: Hochrechungen aufgrund jüngster epidemiologischer Studien der Universität Lübeck ergeben, dass einige hunderttausend Kinder in Deutschland chronische oder immer wiederkehrende Schmerzen haben. Mehr als zehn Prozent dieser Kinder fehlen schmerzbedingt in der Schule oder können wegen ihrer Schmerzen nachts nicht schlafen, berichten Experten anlässlich des "Global Day Against Pain" am 17. Oktober 2005, der in diesem Jahr unter dem Motto "Schmerzen bei Kindern" steht. Noch immer ist die Versorgung von schmerzkranken Kindern mangelhaft: Unsicherheiten über die Gabe von Medikamenten und ihre Dosierung und die Behandlung von Kindern in Kliniken für Erwachsene sind nur einige Probleme.

    Um Ihnen erstmals verlässliche Zahlen über die Häufigkeit chronischer Schmerzen bei Kindern zu präsentieren und Sie über die aktuelle Situation der Behandlung schmerzkranker Kinder zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz
    am 17. Oktober 2005, 13 Uhr
    Vestische Kinder- und Jugendklinik, Universität Witten/Herdecke,
    Dr. Friedrich-Steiner Str. 5, 45711 Datteln,
    Kinderschmerzstation, Station 5 C - Aufenthaltsraum

    Ihre Gesprächspartner

    Prof. Dr. med. Werner Andler, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus, (BaKuK), Ärztl. Direktor der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, Univ. Witten/Herdecke.

    Priv.-Doz. Dr. Angela Roth-Isigkeit, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck.

    Prof. Dr. med. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), Direktor der Klinik für Anaesthesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum.

    Priv.-Doz. Dr. Boris Zernikow, Leitender Arzt, Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin (IKP). Vestische Kinder- und Jugendklinik - Univ. Witten/Herdecke.

    Bitte anmelden

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per E-Mail (presse@dgss.org) an, damit wir ausreichend Material für Sie bereithalten können. Ich würde mich freuen, Sie in Datteln begrüßen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).