idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 13:59

Mach mit und nutze deine Chance!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Einsendungen zum Girls'Day Song-Wettbewerb noch bis zum 20. November möglich

    In Proberäumen, Kellern, Musikschulen, Schulen und AGs wird zur Zeit überall in Deutschland fleißig am Song zum nächsten Girls'Day 2006 komponiert und gefeilt...! Jurymitglied Marta Jandová, Sängerin der Band "Die Happy", unterstützt den Girls'Day Song-Wettbewerb und freut sich schon auf die Beiträge.

    Noch bis zum 20. November können Mädchen, Mädchenbands und Bands, in denen Mädchen oder Frauen den Ton angeben, sich mit ihren eigenen Kompositionen beim Girls'Day Song-Wettbewerb beteiligen. Die besten drei Songs werden von einer Jury ermittelt, durch ein Voting auf www.girls-day.de wird im Februar 2006 über den Girls'Day-Song entschieden. Der Song wird dann im Studio produziert und als Mini-CD am Girls'Day 2006 veröffentlicht. Für die Wettbewerbsteilnahme reichen Bands eine CD mit ihrem Girls'Day Song, sowie ausgefüllte Teilnahmeunterlagen und Bandfragebogen ein. Alle wichtigen Informationen und Teilnahmeformulare sind unter www.girls-day.de zu finden.
    Weitere Fragen beantwortet gerne das Girls'Day-Team 0521 - 106 7357 info@girls-day.de.
    Einsendeschluss ist der 20. November 2005.

    Was ist gefragt?
    Bundesweit wird eine Mädchenband gesucht, die den Song zum Girls'Day komponiert, singt und performt. Er soll das Motto des Tages unterstützen und für eine breite Zielgruppe von Mädchen vermitteln sowie Stärke und Selbstbewusstsein der jungen, gut ausgebildeten Mädchengeneration ausstrahlen. Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag bietet sich für Schülerinnen ab der Klasse 5 die Chance, Berufe kennen zu lernen, die Mädchen bisher noch eher selten in Betracht ziehen. Trotz guter Schulnoten und damit bester Voraussetzungen für die Bereiche Naturwissenschaften, Technik, Informationstechnik und Handwerk entscheiden sich Mädchen immer noch häufig für "typisch weibliche" Berufe oder Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Möglichkeiten nicht voll aus und den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen der qualifizierte Nachwuchs.

    Warum ein Girls'Day Song-Wettbewerb?
    Auch in der Musikbranche gibt es zahlreiche Berufe, in denen Technik eine große Rolle spielt. Viele Berufe stehen jedoch nicht so im Rampenlicht wie die Musikerinnen selbst. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Bisher sind lediglich acht Prozent aller Musikschaffenden Frauen - neunzig Prozent davon Sängerinnen. In Tonstudios, Produktionsfirmen, Presswerken und z.B. auch im ganz neuen Bereich der Online-Distribution von Musik finden sich zahlreiche spannende Technikberufe. Mit dem Girls'Day Song wird deutlich: Die Girls'Day-Idee - mehr Mädchen und junge Frauen in technische Berufsausbildungen - ist auch für die Musikbranche ein wichtiges Ziel. Britta Kühlmann ist Produzentin und Mitglied in der Girls'Day Song-Jury. Sie spricht aus Erfahrung: "In meinem Job auf Tour oder im Studio trifft man kaum auf Frauen, die hinter dem Mischpult stehen. Ich finde, Mädchen sollten sich viel mehr für technische Berufe stark machen - wer sagt denn, dass guter Sound nur von Männern gemacht wird? Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf den Girls'Day Song-Contest und bin schon gespannt auf die Einsendungen!"

    Jetzt neu: Tipps und Informationen zu Zukunftsberufen auch in der Musikbranche
    Unter www.girls-day.de finden Mädchen Informationen und Erfahrungsberichte zu techniknahen Berufen und zu Führungspositionen auch in der Musikbranche.

    Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet an jedem vierten Donnerstag im April statt, das nächste Mal am 27. April 2006.

    Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums TeDiC und eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

    Pressekontakt
    Dipl. Psych. Carmen Ruffer
    Bundesweite Koordinierungsstelle Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
    Kompetenzzentrum TeDiC
    Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10
    33602 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 106 7378 | Telefax: 0521 / 106 7377 | eMail: ruffer@girls-day.de


    Weitere Informationen:

    http://www.girls-day.de
    http://www.girls-day.de/girls_day/service/presse/girls_day_song Bildmaterial/ Logos stehen hier für Sie zum Download zur Verfügung.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).