idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 14:44

Fakultät für Physik lädt zum "Tag der offenen Tür" in ihren Neubau ein

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zur Einweihung ihres neuen Gebäudekomplexes auf dem Nordcampus der Universität lädt die Fakultät für Physik am Freitag, 14. Oktober 2005, alle Bürgerinnen und Bürger zu einem "Tag der offenen Tür" ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Vorlesungen, die die Entwicklung der Göttinger Physik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart widerspiegeln und Einblicke in zukunftsweisende Forschungsfelder eröffnen. Außerdem hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, das neue Gebäude und die Arbeit der Forscher und Techniker in den Laboren und Werkstätten kennenzulernen. Zudem sind zwei Ausstellungen und eine Videoinstallation zum Entstehen der neuen Physik zu sehen. Der "Tag der offenen Tür" findet von 10 bis 18 Uhr im Neubau der Physik am Friedrich-Hund-Platz statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. Oktober 2005 / Nr. 320/2005

    Fakultät für Physik lädt zum "Tag der offenen Tür" in ihren Neubau ein
    Programm für die interessierte Öffentlichkeit: Vorträge, Führungen und Ausstellungen

    (pug) Zur Einweihung ihres neuen Gebäudekomplexes auf dem Nordcampus der Universität lädt die Fakultät für Physik am Freitag, 14. Oktober 2005, alle Bürgerinnen und Bürger zu einem "Tag der offenen Tür" ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Vorlesungen, die die Entwicklung der Göttinger Physik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart widerspiegeln und Einblicke in zukunftsweisende Forschungsfelder eröffnen. Außerdem hat die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, das neue Gebäude und die Arbeit der Forscher und Techniker in den Laboren und Werkstätten kennenzulernen. Zudem sind zwei Ausstellungen und eine Videoinstallation zum Entstehen der neuen Physik zu sehen. Der "Tag der offenen Tür" findet von 10 bis 18 Uhr im Neubau der Physik am Friedrich-Hund-Platz statt.

    "Die Geburt der Quantenmechanik" ist Thema des ersten Vortrages um 10.15 Uhr, den Prof. Dr. Hubert Goenner im Lichtenberg-Hörsaal hält. Anschließend wird Prof. Dr. Gustav Born aus London (Großbritannien) in seinem Vortrag "Max Born: An extended memoir" auf den Zeitraum von 1925 bis heute eingehen. Der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich, stellt dann die Göttinger Physik der Gegenwart vor. Beginn dieser Veranstaltung ist um 11.45 Uhr. An die Forschungen der Göttinger Gelehrten Lichtenberg, Weber und Gauß erinnert Prof. Dr. Klaus Winzer. In seiner Vorlesung zeigt er dabei historische Experimente. Sie findet ebenfalls im Lichtenberg-Hörsaal statt und beginnt um 14.15 Uhr. "Physik für junge Leute" präsentiert schließlich Privatdozentin Dr. Susanne Schneider im Max-Born-Hörsaal. Ihr Vortrag startet um 15.15 Uhr.

    Den ganzen Tag über führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Physik die Besucher durch die Laborräume und technischen Einrichtungen der Institute. Auch die Teleskop-Kuppel auf dem Dach des Neubaus kann besichtigt werden. Treffpunkt für die Führungen ist am Haupteingang. Die Sammlung historischer physikalischer Geräte im Erdgeschoss des Gebäudes wird ebenfalls für die Besucher geöffnet. Die Videoinstallation "Bild für Bild - wie die neue Physik entsteht" ist im CIP-Raum zu sehen. Sie zeigt die Planung des Neubaus, die Realisierung des sechsgeschossigen Gebäudekomplexes in zwei Bauabschnitten und den Einzug der Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierenden in die neuen Räumlichkeiten. In der Cafeteria bietet das Studentenwerk Göttingen Speisen und Getränke an.

    "Im alten Quartier - Göttinger Physik vor dem Umzug" ist der Titel einer Foto-Ausstellung, die Bilder von Bernd Beuermann, Leiter der Fotoredaktion des Göttinger Tageblatts, zeigt. Die Aufnahmen aus dem Jahr 2001 dokumentieren, wie in den traditionsreichen Göttinger Physik-Gebäuden an der Bunsenstraße, der Hospitalstraße und am Windausweg gelehrt und geforscht wurde, bevor die ersten Institute in die neue Physik übergesiedelt sind. Die Foto-Ausstellung im Foyer des Physik-Neubaus wird am "Tag der offenen Tür" um 12.15 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 28. Oktober 2005 montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu sehen. Mit dem Göttinger Gelehrten Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) beschäftigen sich die Fotoart-Bilder des Künstlers Mathias Lyssy. Sie sind zum Gaußjahr 2005 in Göttingen entstanden. Zehn Exponate sind im Foyer und im Lichtenberg-Hörsaal ausgestellt.

    Infos im Internet können unter http://www.physik.uni-goettingen.de/aktuell/Tag_der_offenen_Tuer_2005/Poster.pdf abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4095, Fax (0551) 39-4583
    e-mail: dekanat@physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.physik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-goettingen.de
    http://www.physik.uni-goettingen.de/aktuell/Tag_der_offenen_Tuer_2005/Poster.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).