idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 14:56

Symposium "Neue Hochschulsteuerung - mit Recht!" an der Universität Passau

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) veranstaltet am 10. und 11. November 2005 in Passau das interdisziplinäre Symposium "Neue Hochschulsteuerung - mit Recht!".

    Prof. Dr. Dirk Heckmann, Direktor und Gründer der Forschungsstelle ReH..Mo und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, ist es gelungen, hervorragende Spezialisten als Referenten zu gewinnen. Dies sind u.a.
    Dr. Ludwig Kronthaler, Richter am Bundesfinanzhof; ehemals Kanzler der TU München
    Thema: "Kaufmännisch orientiertes Hochschulrechnungswesen"
    Prof. Dr. Frank Ziegele, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Leiter des Masterstudiengangs Hochschul- und Wissensmanagement an der FH Osnabrück
    Thema: "Neue Hochschulsteuerung - löst sie oder schafft sie Probleme?"
    Matthias Herfurth, Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
    Thema: "Qualitätssicherung wissenschaftlicher Leistungen über ein System von Kennziffern"
    Sie werden durch Input-Vorträge von ausgewiesenen Praxisvertretern ergänzt, die beispielsweise über Themen wie "Erweiterte Kameralistik - Zwischenetappe oder Irrweg?" oder über "Geschäftsvorfalloptimierte Bearbeitung in der Studienverwaltung" referieren. Unterstützt wird das Symposium von der Firma DOGRO-Partner ProFiskal Software GmbH & Co. KG, die zugleich "Praxispartner" ist. Das Unternehmen bietet Softwarelösungen zum Controlling sowie zum Finanz- und Informationsmanagement auch für den Hochschulbereich an.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die für die Hochschulsteuerung Verantwortlichen der Führungsebene (Kanzler, Haushaltsabteilungsleiter etc.) sowie an Interessenten für diesen Themenbereich aus Wissenschaft und Praxis. Mit der
    Veranstaltung verfolgt ReH..Mo das Ziel, das Verständnis für die neuen Strukturen der Hochschulsteuerung weiter zu vertiefen und Perspektiven für deren rechtssichere Umsetzung zu erarbeiten.

    Der Veranstalter, die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung, wurde im April 2005 als einzige Forschungseinrichtung dieser Art in Deutschland errichtet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, durch interdisziplinäre und praxisorientierte Grundlagenforschung rechtliche Hürden auf dem Weg zu einer moderneren, effizienteren Hochschule und Verwaltung zu ergründen und gegebenenfalls aus dem Weg zu räumen. Wichtigstes Projekt für die Forschungsstelle ist derzeit das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben "Integrierter E-Learning-Campus" (http://im.uni-passau.de/intelec), an dem auch ReH..Mo beteiligt ist. In diesem Rahmen sollen alle Fragen der "E-University" aus technologischem, ökonomischem, mediendidaktischem und eben juristischem Blickwinkel geklärt werden.

    Weitere Informationen zum Symposium und einer kostenfreien Teilnahme finden Sie unter http://www.uni-passau.de/rehmo.org. Ansprechpartner ist Herr Ass. jur. Marc Jäger (Mag. rer. publ.), Tel. 0851/509-2294; E-Mail: marc.jaeger@uni-passau.de.

    *****************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Marc Jäger, Tel. 0851/509-2294, E-Mail: marc.jaeger@uni-passau.de, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-passau.de/rehmo.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).