idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 15:16

Neue Ansätze zur Modellierung und Analyse von Innovationsnetzwerken

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Europäische Top-Netzwerkforscher bei EXYSTENCE Topical Workshop vom 10. bis zum 14. Oktober 2005 an der Universität Augsburg
    --------------

    Gemeinsam mit der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences veranstaltet PD Dr. Andreas Pyka vom 10. bis zum 14. Oktober 2005 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg einen EXYSTENCE Topical Workshop zum Thema "Innovation Networks - New Approaches in Modelling and Analyzing". Die Teilnehmer kommen aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, Spanien und Deutschland. Sie zählen, so Pyka, "sicherlich zur Forschungsfrontier der internationalen Netzwerkforschung".

    EXYSTENCE ist eines der Exzellenzzentren der Europäischen Kommission im Bereich der Komplexitätsforschung. Geschaffen wurde es mit dem Ziel, die europaweite Zusammenarbeit von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie zu fördern, die im Bereich der Grundlagen und ebenso mit Blick auf Anwendungen auf dem Gebiet Komplexer Systeme forschen.

    Der Augsburger EXYSTENCE-Workshop bringt drei Gruppen zum intensiven Austausch zusammen, die sich mit der Analyse von Netzwerken, speziell von Innovationsnetzwerken, befassen: Die erste Spezialistengruppe setzt sich empirisch-historisch mit Innovationsnetzwerken und ihrer Entwicklung in den verschiedensten Bereichen auseinander. Die zweite Gruppe widmet sich auf der Grundlage moderner Innovationsforschung und -ökonomik der Modellierung von Innovationsnetzwerken. Die dritte Gruppe schließlich kommt aus der Komplexitätsforschung und setzt sich aus Spezialisten auf dem Gebiet der Theorie komplexer Netzwerke zusammen.

    Der Workshop, der Vertreter der theoretischen Physik, der Ökonomie und der Soziologie zusammenbringt, versteht sich als ein Forum, auf dem diese unterschiedlichen Zugänge zur Struktur und zur Dynamik von Innovationsnetzwerken erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt werden; und auf dem die Forschungserwartungen der unterschiedlichen Disziplinen, die involviert sind, deutlich werden. Pyka. "Durch diese Zusammenführung unterschiedlicher Kompetenzen hoffen wir, innerhalb für die Gesellschaftswissenschaften eine ganze neue Modell-Klasse zu entwickeln, die es auf der einen Seite erlaubt, auf die Erkenntnisse moderner Netzwerktheorien zurückzugreifen, und die andererseits zugleich stark empirisch und anwendungsorientiert ist."

    Der fünftägige Augsburger EXYSTENCE Topical Workshop wird als Sammelband in der Reihe "Complexity Science" bei Springer publiziert werden.
    __________________________________

    TAGUNGSHOMEPAGE:
    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/hanusch/forschung/Exystence_Home.htm

    EXYSTENCE-HOMEPAGE:
    http://www.complexityscience.org/index.php

    ANSPRECHPARTNER:
    PD Dr. Andreas Pyka
    Universität Augsburg
    Institut für Volkswirtschaftslehre
    Telefon +49-821-598-4178
    andreas.pyka@wiwi.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/hanusch/forschung/Exystence_Home.htm
    http://www.complexityscience.org/index.php


    Bilder

    Richtet den EXYSTENCE-Workshop an der Universität Augsburg aus: Privatdozent Dr. Andreas Pyka vom Augsburger Lehrstuhl für Innovationsökonomik
    Richtet den EXYSTENCE-Workshop an der Universität Augsburg aus: Privatdozent Dr. Andreas Pyka vom Au ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Richtet den EXYSTENCE-Workshop an der Universität Augsburg aus: Privatdozent Dr. Andreas Pyka vom Augsburger Lehrstuhl für Innovationsökonomik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).