idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 15:55

VDE-Studie zur Neuroprothetik/Neurotechnik: Neue Strategien zur Behandlung verlorener oder gestörter Funktionen im Nervensystem

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Querschnittsgelähmte, die durch Neuroprothesen wieder laufen lernen, Rollstühle und Roboterarme, die sich allein durch Gedanken lenken lassen und Implantate, die Herzkranken helfen
    - dies sind keine Szenen aus dem Film "Matrix", sondern dank Neuroprothetik bald schon Realität, so die Ergebnisse einer VDE-Studie, die wir Ihnen am 17. Oktober in München vorstellen. Künstliche Schnittstellen zwischen Nerven einerseits und Organen oder Gliedmaßen anderseits werden z. B. im Gehirn, im Herzen oder im Innenohr eingesetzt und überbrücken oder ersetzen dort defekte Verbindungen. Deutschland gehört bei Mikrosystemen in der Medizin wissenschaftlich und wirtschaftlich zu den weltweit wichtigsten Standorten.

    - Neuroprothetik: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen VDE-Studie
    - Der Markt der Neurotechnik und die deutsche Position
    - Die ethischen Herausforderungen der Neurotechnik für den Arzt
    Um diese Themen geht es in der VDE-Pressekonferenz
    am Montag, 17. Oktober 2005, 11.00 bis 12.00 Uhr,
    im Hotel Bayerischer Hof, Clubraum, Promenadeplatz 2-6, 80333 München,
    zu der wir Sie herzlich einladen.
    Ihre Gesprächspartner sind
    Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Hoffmann, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, St. Ingbert, Leiter Abteilung Medizintechnik und Neuroprothetik,
    Prof. Dr.-Ing. Armin Bolz, Geschäftsführender Gesellschafter Corscience GmbH & Co. KG,
    PD Dr. med. Steffen Rosahl, Universitätsklinikum Freiburg, Neurozentrum und Allgemeine Neurochirurgie.


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com/dgbmt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).