idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 11:09

Wissenschaft im Rathaus - "Die ungleichen Geschwister der Erde - Planetenforschung heute"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Sterne, Monde und Planeten faszinieren die Menschen seit tausenden von Jahren. Durch die inzwischen möglich gewordene direkte Erkundung der Himmelskörper vor Ort, hat die Forschung auf diesem Gebiet in den letzten 40 Jahren eine Revolution erlebt. Fast jede erfolgreiche Mission hat zu unerwarteten und teils spektakulären Entdeckungen geführt. Zahlreiche Unterschiede aber auch Ähnlichkeiten der verschiedenen Planeten untereinander wurden ermittelt. Das Erforschen der Gründe dieser Gemeinsamkeiten und Unterschiede kann helfen zu verstehen, warum sich auf der Erde lebensfreundliche Bedingungen eingestellt haben.

    Zum Thema "Die ungleichen Geschwister der Erde-Planetenforschung heute" spricht im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Wissenschaft im Rathaus" am 13. Oktober 2005 Professor Dr. Ulrich Christensen. Nach einen Überblick über das Planetensystem stehen im zweiten Teil seines Vortrages die Ergebnisse der Cassini/Huygens-Mission im Vordergrund, die seit einem Jahr den Saturn, seine Ringe und Monde erkundet.

    Professor Dr. Ulrich Christensen war seit seiner Habitilation in Geophysik in Mainz 1985 unter anderem an den Universitäten in Karlsruhe, Göttingen und Tempe (Arizona, USA) tätig. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Seit 2004 ist er Mitglied der "Solar System Working Group" der ESA.
    Seine Forschungsgebiete erstrecken sich von der Planetenforschung und dem inneren Aufbau und der Dynamik der Erde und anderer Planeten über Konvektionsströmungen und Planetare Dynamos bis zu numerischer Simulation.

    Ort des Vortrags: Plenarsaal des Rathauses, Dr. Külz-Ring 19, 01067 Dresden
    Zeit: 13. Oktober 2005, 19 Uhr

    Die Reihe "Wissenschaft im Rathaus" wird vom Max Planck Institut für Physik komplexer Systeme, der TU Dresden und der Landeshauptstadt Dresden veranstaltet.

    Informationen für Journalisten: Uta Gneisse, Tel. 0351 871-1105


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).