idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.1999 15:33

Hochkarätige Fachveranstaltung zum Thema "Energiesparendes Bauen und Sanieren" in Kaiserslautern

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Am 8.9. ab 15.00 Uhr findet im Tagungszentrum des 1. FC Kaiserslautern eine Forumsveranstaltung statt, in deren Mittelpunkt die zukünftige EnergieEinsparVerordnung steht.

    Mit dieser noch von der vorherigen Bundesregierung initiierten Verordnung soll ein essentieller Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele geleistet werden. Die neue Bundesregierung möchte spätestens im Jahr 2000 dieses auch für die Erreichung des deutschen Kohlendioxid-Reduktionsziels von 25 % bis zum Jahr 2005 wichtige Gesetz im Kabinett verabschieden.
    Während in Neubauten Niedrigenergiehauskonzepte mit hohen Dämmwerten und schadstoffarmer Anlagentechnik immer mehr greifen und zum neuen Wertmaßstab für Immobilien werden, bieten bereits bestehende Gebäude mit rund 24 Millionen energetisch sanierungsbedürftigen Wohneinheiten ein noch weitgehend brachliegendes umweltpolitisches Gestaltungspotential.
    Die Namen der referierenden Wissenschafter Prof. Dr. Gerd Hauser (Universität Kassel), Prof. Dr. Wolfgang Richter (Technische Universität Dresden), Dr. Wolfgang Feist (Passivhaus Institut Darmstadt) und Werner Eike-Hennig (Impuls-Programm Hessen Darmstadt) stehen in der Fachwelt für höchste Fachkompetenz auf dem Sektor energiesparenden Planens und Bauens. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch bitten die Organisatoren um Vorabregistrierung unter der Fax-Nr. 06324-64003.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).