idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 13:07

Hörbuchportal "diadopo" nutzt Wasserzeichentechnologie des Fraunhofer-Instituts IPSI

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    http://www.diadopo.de will bis zur Frankfurter Buchmesse über 300 Titel anbieten

    Hörbücher im MP3-Format für beliebige Audio-Player

    Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsmängel bei DRM-Systemen geben den Ausschlag für Wasserzeichentechnologie

    "Schauen Sie doch mal bei Google, wie schnell Sie Hacker-Tools zum Knacken aktueller Systeme für Digital Rights Management finden. Dann wissen Sie, warum wir uns für die Wasserzeichentechnologie des Fraunhofer IPSI entschieden haben", sagt diadopo-Chef Jürgen Heinzmann, wenn man ihn nach seinen Beweggründen für den Einsatz dieses unauffälligen Sicherheitssystems fragt.

    "Außerdem braucht unser Kunde wegen der Wasserzeichen weder eine komplizierte DRM-Software auf seinem Rechner zu installieren, die vielleicht andere Programme behindert, noch braucht er ein teures, plattformspezifisches Abspielgerät. Unsere Hörbücher kann er beliebig von jedem MP3-Player abspielen, und er kann sich auch fürs Auto, wenn er es will, wieder eine Audio-CD davon brennen, wenn er während der Fahrt Hörbücher genießen möchte." Der Online-Shop ist unter http://www.diadopo.de erreichbar und bietet bis zur Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober über 300 Hörbücher, prophezeit Heinzmann.

    Wasserzeichen verhindert Missbrauch und bietet Datenschutz

    Auf dem diadopo-Server werden mit der Fraunhofer-Technologie individuelle, unhörbare Wasserzeichen in die MP3-Dateien eingebaut. Die Wasserzeichendaten werden vom Server individuell aus den Kundendaten errechnet und ohne Verschlechterung der Qualität erst beim Download in das Hörbuch oder jede andere verkaufte MP3-Datei eingearbeitet. Umgekehrt kann diadopo mit Hilfe einer speziellen Software und bei Kenntnis der eingebauten Wasserzeichen aus einer beliebigen Datei das Wasserzeichen wieder auslesen und den ursprünglichen Kunden wieder ermitteln.
    Die Wasserzeichen-Technologie des Fraunhofer IPSI ( http://www.ipsi.de/wasserzeichen ) verhindert damit den anonymen Missbrauch der Hörbücher, etwa durch das Einstellen in Downloadportale oder Tauschbörsen. Wer die Hörbücher illegal weitergibt, muss damit rechnen, erwischt und zur Verantwortung gezogen zu werden - so, wie ein Autofahrer bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung anhand seines Kennzeichens ermittelt werden kann. Allerdings ist das System diskreter als das Autokennzeichen, das jeder lesen kann: MP3-Wasserzeichen kann nur derjenige, der die Schlüssel kennt, auch wieder auslesen. Wer den Schlüssel nicht kennt, kann nicht einmal feststellen, ob die Datei überhaupt ein Wasserzeichen enthält. Der Datenschutz für Kunden, die sich korrekt verhalten, ist damit gewährleistet.

    2360 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de

    Pressekontakt diadopo:
    Gabriele Maas
    gabriele.maas@diadopo.de
    Tel. 07141/79 01 07
    http://www.diadopo.de

    Eine zusätzliche Presse-Information von diadopo mit Schemazeichnung des diadopo-Serversystems finden Sie unter http://openpr.de/in/63257 .
    IPSI-Text online mit weiterführenden Links, Zusatzinformationen und Bildmaterial bei www.ipsi.de im Pressebereich oder Sie können den Text und Bildmaterial in elektronischer Version mit dem Antwortabschnitt anfordern.

    ......................................................

    Antwortabschnitt - bitte zurück per Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an mpr, Feldbergstrasse 49, 60323 Frankfurt am Main

    diadopo-Hörbuchportal mit IPSI-Wasserzeichen

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per E-Mail an:
    ( ) Bitte senden Sie mir Bildmaterial per E-Mail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler des Fraunhofer IPSI zum Thema Mediensicherheit auf (bitte nur Anfragen von Journalisten)

    Medium:

    Redaktion:

    Ansprechpartner:

    Strasse/Postfach:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    Fax:

    E-Mail:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.de/presse - Links zu Bildmaterial in hoher Auflösung
    http://www.ipsi.de/wasserzeichen - Grundlegendes zur Technologie
    http://www.diadopo.de - Website des Online-Shops von diadopo


    Bilder

    Die Containertechnologie des Fraunhofer IPSI erlaubt es, eine Originaldatei so vorzubereiten, dass später beim Onlinekauf die kundenspezifischen Informationen in 1000facher Echtzeit eingebettet werden können. So ist die Wasserzeichentechnologie im produktiven Einsatz ohne übermässigen Hardwarebedarf verwendbar.
    Die Containertechnologie des Fraunhofer IPSI erlaubt es, eine Originaldatei so vorzubereiten, dass s ...
    Grafik: Crüger, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Containertechnologie des Fraunhofer IPSI erlaubt es, eine Originaldatei so vorzubereiten, dass später beim Onlinekauf die kundenspezifischen Informationen in 1000facher Echtzeit eingebettet werden können. So ist die Wasserzeichentechnologie im produktiven Einsatz ohne übermässigen Hardwarebedarf verwendbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).