idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 14:17

Kriegskinder ohne Väter: Berichte aus der psychoanalytischen Praxis

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Radebold, Psychoanalytiker und Fellow der Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges" im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, am 17. Oktober 2005 um 18.15 Uhr im Ruhrlandmuseum.

    Ca. 2,5 Millionen Kinder wuchsen nach dem 2. Weltkrieg ohne Vater auf. Viele weitere lernten ihre Väter erst nach langer Abwesenheit (Kriegsteilnahme, Gefangenschaft) als weitgehend "fremde Männer" kennen. Welche Bedeutung hatte die väterliche Abwesenheit damals, auf Dauer und bis heute? Der renommierte Kasseler Psychoanalytiker Hartmut Radebold zeigt anhand von Psychoanalysen von Betroffenen im mittleren Erwachsenenalter die charakteristischen Konflikte und Verhaltensweisen, die spezifischen Schwierigkeiten des Behandlungsverlaufs sowie die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten auf.

    Prof. Dr. Hartmut Radebold (geboren 1935), emeritierter Professor für klinische Psychologie und Altersforschung, Psychoanalytiker und in Deutschland einer der führenden Forscher der Alterspsychotherapie, ist Fellow der KWI-Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges". Die Arbeit dieser Studiengruppe konzentriert sich auf Analysen zur Sozial- und Kulturgeschichte der Kindheit im 2. Weltkrieg und auf die Frage nach dem politischen Weg der Kriegskindergeneration. Es werden Kriegskindheiten in ausgewählten europäischen Ländern (unter Einbeziehung von Japan und Nordamerika) rekonstruiert und die mit ihnen verbundenen Erinnerungskulturen verglichen. Schließlich sollen lebensgeschichtliche und politisch-kulturelle Folgen geklärt werden, die mit den historischen Erfahrungen dieser Generation, die unsere Gesellschaft bis in die Gegenwart spezifisch prägt, zusammenhängen.

    Die Fellows der Studiengruppe: Prof. Dr. Hans-Heino Ewers (Frankfurt), Prof. Dr. Insa Fooken (Siegen), Prof. Dr. Gereon Heuft (Münster), Dr. Jana Mikota (Siegen/Essen), Prof. Dr. Hartmut Radebold (Kassel), Prof. Dr. Jürgen Reulecke (Gießen) und Prof. Dr. Jürgen Zinnecker (Siegen/ Essen) als wissenschaftlicher Leiter der Studiengruppe.

    Ort der Veranstaltung: Ruhrlandmuseum, Saal 1, Goethestr. 41, 45128 Essen
    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Weitere Informationen:
    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    Mail: sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).