idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 14:36

Weiterentwicklung der informationellen Infrastruktur. Gestaltung des statistischen Programms sollte flexibilisiert und Volkszählung vorbereitet werden

Prof. Dr. Gert G. Wagner Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    "Qualitativ hochwertige Statistiken leisten ebenso einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wie für die Demokratie in Deutschland, da Statistiken die notwendigen Informationen für politische und wirtschaftliche Entscheidungen, für administratives Handeln, für wissenschaftliche Analysen und für die auf Fakten beruhende öffentliche Diskussion liefern. Gemessen daran wird die Gestaltung der Statistik in der Politik meist stiefmütterlich behandelt", stellt der Vorsitzende des vom BMBF berufenen Rats für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professor Gert G. Wagner, fest. "Deswegen ist es zu begrüßen, dass der Statistische Beirat rechtzeitig für die kommenden Koalitionsverhandlungen Eckpunkte vorgelegt hat."
    Der Statistische Beirat ist das Gremium der Nutzer, Befragten und Produzenten der Bundesstatistik, dem Wagner selbst angehört.
    Aus Sicht Wagners sind die folgenden Punkte besonders hervorzuheben:
    Ø Damit sich die amtliche Statistik in ihrer Programmgestaltung schneller und flexibler den sich wandelnden Anforderungen anpassen kann, sind ihre rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend zu überprüfen und, wo notwendig, zu flexibilisieren. Dies gilt vor allem für das Bundesstatistikgesetz. Erfahrungen anderer vergleichbarer Länder sind dabei systematisch einzubeziehen. "Das kostet kein Geld, stiftet aber einen hohen Nutzen", unterstreicht Wagner.
    Ø Die amtliche Statistik sollte unter Wahrung des Datenschutzes die für die amtliche Statistik erforderlichen Zugangs- und Verwendungsrechte bei Verwaltungsdaten erhalten. "Auch das kostet kein Geld", betont Wagner. Deswegen sollten auch bei der Einführung der steuerlichen Wirtschaftsidentifikationsnummer sowie des elektronischen Handelsregisters berücksichtigt werden, dass diese Daten unschwer - und datenschutzrechtlich einwandfrei - für statistische Zwecke genutzt werden können.
    Ø Deutschland sollte sich an der für 2010 geplanten EU-weiten Volkszählung beteiligen. Dabei sollten alle technischen und rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, diese Zählung deutlich kostengünstiger und belastungsärmer als bisherige Volkszählungen durchzuführen. Zur Vorbereitung sollte bis spätestens 2007 ein Vorschaltgesetz für den Aufbau eines Gebäude-Adressregisters verabschiedet werden. Ferner ist auf eine nachhaltige Optimierung der Melderegister in den Kommunen hinzuwirken.
    Ø Die Kooperation zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik sollte zum Nutzen beider Seiten verbessert werden. Insbesondere sollte die Arbeit der Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter im Interesse einer engen Kooperation mit der Wissenschaft als Daueraufgabe verstetigt werden.

    Hintergrund:
    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/pBeirat0105.htm

    Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
    http://www.ratswd.de

    Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

    Sabine Kallwitz
    Pressestelle, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

    Tel.: +49-(0)30-89789-244
    Mobil: 0173 59 77 260
    Fax: +49-(0)30-89789-119
    mailto: kallwitz@ratswd.de

    oder

    Prof. Dr. Gert G. Wagner
    Vorsitzender des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten
    Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin
    und Forschungsdirektor am DIW Berlin

    mailto: wagner@ratswd.de
    Tel: +49 (0) 30- 89789-283


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).