idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 15:35

Zum 100. Geburtstag von Elias Canetti: Vorlesungsreihe erinnert an den Ehrendoktor der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat einen besonderen Grund, diesen Schriftsteller zu feiern: Im Januar 2006 jährt sich die Vergabe der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät an Canetti zum 30. Mal. Das Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik der LMU veranstaltet daher in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft eine Vorlesungsreihe über zentrale Aspekte von Leben und Werk Canettis.

    Die Vortragenden sind international ausgewiesene Canetti-Forscher. Einige, wie etwa Professor Gerald Stieg, der die Auftaktvorlesung hält, waren eng mit ihm befreundet. Auch der Hüter des riesigen literarischen Nachlasses, Professor Christoph Eggenberger von der Universität Zürich, wird über seine Erfahrungen berichten.

    Canetti ist einer der kanonischen Autoren der Wiener frühen Moderne. Sein philosophisch-anthropologisches Werk Masse und Macht, der Reisebericht Die Stimmen von Marrakesch und vor allem seine dreibändige Autobiographie (Die gerettete Zunge, Die Fackel im Ohr, Das Augenspiel) haben ihn der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Canettis Lebensweg vom bulgarischen Ruse über Wien, das Londoner Exil und die letzten Jahre in Zürich zeugt von einem paradigmatischen jüdischen Schicksal des 20. Jahrhunderts.

    Vorlesungstermine:

    Montag, 17.10.2005
    Erinnerungen an Elias Canetti
    Prof. Dr. Gerald Stieg (Paris)

    Mittwoch, 26.10.2005
    Die Bibliotheken des Elias Canetti: Fiktion und Realität, mit einem Blick auf den Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich
    Prof. Dr. Christoph Eggenberger (Zürich)

    Mittwoch, 2.11.2005
    Canettis Morphologie der Masse
    PD Dr. Susanne Lüdemann (Berlin)

    Mittwoch, 9.11.2005
    Groteskes Erzählen bei Elias und Veza Canetti. Ein Vergleich
    Dr. Helmut Göbel (Göttingen)

    Mittwoch, 16.11.2005
    Canettis Verhältnis zum Judentum
    Prof. Dr. Martin Bollacher (Bochum)

    Mittwoch, 23.11.2005
    Canettis 'Freundschaft' mit Hermann Broch
    Prof. Dr. Manfred Durzak (Paderborn/Grebin)

    Die Vorlesungen finden jeweils von 18.15 bis 20 Uhr im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München am Geschwister-Scholl-Platz 1, im Hörsaal M 105 (früher: 218), statt. Moderiert wird die Reihe wird von Sven Hanuschek vom Institut für Deutsche Philologie der LMU, der auch Kurator der parallel laufenden Canetti-Ausstellung im Literaturhaus München ist. Die Ausstellung ist dort vom 13. Oktober bis 20. November 2005 zu sehen.

    Ansprechpartner:
    PD Dr. habil Sven Hanuschek
    Institut für Deutsche Philologie der LMU
    Tel. 089 / 2180 3392
    E-Mail: sven.hanuschek@germanistik.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).