idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1995 00:00

Richtig rechnen

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Hamburg, 14.11.95

    Richtig Rechnen: Weltneuheit aus der TUHH

    Die weltweit erste Hardwareloesung fuer eines der laestigsten Computerprobleme hat Professor Dr. Thomas Teufel vom Arbeitsbereich Technische Informatik III der TU Hamburg-Harburg zusammen mit der Angewandten Mathematik, Universitaet Karlsruhe, und dem Institut fuer Mikroelektronik, Stuttgart, gefunden. Der Chip XPA3233 rechnet hochgenau und effizient - und er vermeidet Rundungsfehler sowie Ziffernausloeschungen. Solche Ungenauigkeiten quaelen Wissenschaftler, Techniker aber auch Kaufleute, weil sie komplexe numerische Computer-Berechnungen verfaelschen.

    "Normale Rechner", erklaert Professor Teufel, "arbeiten mit Gleitkomma-Arithmetik, beruecksichtigen aber die mathematischen Strukturen nicht". Bei jeder der unter Umstaenden vielen Millionen Einzelschritten einer Berechnung wird auf- und abgerundet. Die Summe der so produzierten Ungenauigkeiten kann sich zu gravierenden Fehlern aufaddieren: "Computer rechnen oft falsch". Das gilt fuer denTaschenrechner genauso, wie fuer den Hochleistungscomputer. Zwar gibt es bereits Software-Loesungen fuer das Problem, aber diese sind aufwendig und langsam. Der Hamburger Wissenschaftler fand die Idee "ganz einfach", Rechner nicht nur zum Berechnen von Ergebnissen zu benutzen, "sondern darueber hinaus etwas ueber deren Genauigkeit auszusagen". Der Chip beruecksichtigt die Anforderungen an eine Vektorarithmetik und erlaubt so die hochgenaue Berechnung von Matrix- und Vektoroperationen. Basierend auf solch genauen Elementaroperationen gelingt es, numerische Algorithmen zu entwerfen, die nicht nur Loesungen auf dem Computer berechnen, sondern darueber hinaus auch deren Genauigkeit verifizieren. Professor Teufel: "Manchmal ist es sogar schon nuetzlich zu wissen, dass ein Ergebnis unbrauchbar ist".

    In einem zweijaehrigen Forschungsprojekt, gefoerdert von der Volkswagen-Stiftung, haben der Wissenschaftler und sein Mitarbeiter Dipl.-Ing. Steve Kwee im "MIM-Team" (Mathematik-Informatik-Mikroelektronik) in interfakultativer Zusammenarbeit den Chip realisiert. Derzeit wirbt das "MIM-Team" aus Hamburg, Karlsruhe und Stuttgart in den USA um Industrie- Kunden fuer das Produkt, den XPA3233. Seinem praktischen Einsatz stehen weder der Preis im Wege - er soll nur etwa 300,- Dollar kosten - noch Software- Huerden, denn durch einfache Zusatzprogramme wird der Chip an gaengige Computer-Sprachen angepasst. Und schliesslich hat das Team darauf geachtet, dass die Anwendung auch nicht an Hardwareproblemen scheitern kann: der Chip ist so auf eine Platine montiert, dass er als Steckkarte in jeden modernen PC passt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Teufel, Arbeitsbereich Technische Informatik III, TU Hamburg-Harburg, 21071 Hamburg, Tel.: 040/7718-3127, Fax: 040/7718-2573


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).