idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 15:56

Universität der Bundeswehr München beteiligt sich an Venus-Mission

Michael Brauns Pressestelle
Universität der Bundeswehr München

    Das Institut für Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München ist maßgeblich an der nächsten Erkundung des Planeten Venus beteiligt. Die Venus- Express-Raumsonde der ESA wird am 26. Oktober 2005 um 06:44 MEZ von Baikonur, Kasachstan, mit Hilfe einer russischen Soyus-Fregat Rakete, in Richtung Venus starten.

    Nach den beiden Beteiligungen an den Missionen Rosetta und Mars-Express ist dies das dritte Mal, dass das Institut für Raumfahrttechnik (Leitung: Prof. Dr. Bernd Häusler) an der Universität der Bundeswehr München sich an einer interplanetaren Mission beteiligt. Dieses Mal ist der Leiter des Institutes, Prof. Häusler, von der ESA mit der wissenschaftlichen Leitung und der Führung des internationalen Wissenschaftlerteams des VeRa-Experimentes betraut worden.

    Das Radio Science Experiment "VeRa" des Institutes für Raumfahrttechnik untersucht die Atmosphäre und Ionosphäre des Planeten Venus, seine Gravitations-anomalien und die Eigenschaften seiner Oberfläche. Konkrete Fragestellungen bei der Erforschung der Venus sind: Die Ursache des hohen "Treibhauseffektes" in der Atmosphäre (Temperatur an der Planetenoberfläche ca. 500°Celsius) und der hohen Windgeschwindigkeiten in der oberen Atmosphäre (100 m/s, entspricht 360 km/h) sowie die Existenz von aktiven Vulkanismus. Es wird auch spekuliert, dass eine dünne Schicht von Halbleiter-material in großen Höhen auf Vulkankegeln vorhanden sein soll. Die Erforschung unseres Schwesterplaneten dient auch der Gewinnung von Erkenntnissen über die vergangene und zukünftige Entwicklung unserer Erde.

    Zur Untersuchung der Venusatmosphäre setzen die Wissenschaftler hochstabile Frequenzen ein und untersuchen entsprechende Veränderungen einer elektromagnetischen Welle, die vom Satelliten ausgesendet wird und sich auf ihrem Weg zur Erde durch die Venusatmosphäre ausbreitet. Zur Untersuchung der Venusoberfläche wird die Antenne des Satelliten auf die Oberfläche der Venus gerichtet und der reflektierte Radarstrahl von den großen Bodenstationen der ESA und NASA in Australien (Spiegeldurchmesser 34, bzw. 70 m) aufgezeichnet. Ein wichtiger Bestandteil des Experimentes ist ein sog. "Ultrastabiler Quarz-Oszillator (USO)", der als Referenzfrequenz in der Raumsonde dient und zum ersten Mal in einer Venus Mission eingesetzt wird. Dieser USO wurde von der mittelständischen Firma TIMETECH (Stuttgart) im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumfahrttechnik für den Einsatz in der Venus-Express-Mission hergestellt. Hersteller des Satelliten ist das Unternehmen EADS Astrium, Toulouse.

    Die ESA hatte die Venus-Express-Mission 2002 als besten Missionsvorschlag ausgewählt. Das Projekt begann sich im selben Jahr zu formieren, der Beginn der Arbeiten am Experiment war nach anfänglichen Finanzierungsschwierigkeiten im Jahr 2003. Bei der Herstellung der Raumsonde konnte auf die Erfahrungen des Mars-Express-Projektes zurückgriffen werden. Damit ist es im internationalem Rahmen eines der bislang am schnellsten durchgeführten Satellitenprojekte.

    Weitere Informationen:

    Michael Brauns
    Pressesprecher
    Tel.: 089/6004-2004
    E-Mail: michael.brauns@unibw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).