idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 16:21

Einstein und die Entwicklung der Quantenelektronik

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einstein-Lectures: Physik-Nobelpreisträger Zhores I. Alferov an der TU Berlin

    Am 18. Oktober hält der russische Nobelpreisträger Zhores I. Alferov innerhalb der Einstein-Lectures einen zunächst für den Juni dieses Jahres angekündigten Vortrag zum Thema "Einstein and the Development of Quantum Electronics" an der TU Berlin. Alferov ist Direktor des Physikalisch-Technischen Ioffe-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Russland. Seine Erfindung der Hetereostruktur bildet die Grundlage moderner Halbleiterlaser, Solarzellen und Höchstfrequenztransistoren. Im Jahre 2000 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

    Die Moderation übernimmt Dieter Bimberg, Physik-Professor an der TU Berlin. Die Arbeitsgruppen um Dieter Bimberg, Sprecher eines Sonderforschungsbereiches und Koordinator des bundesweiten Kompetenzzentrums "NanoOptoelektronik", und Zhores Alferov beschäftigen sich seit Beginn der 90er Jahre mit Halbleiternanostrukturen. Der wissenschaftliche Durchbruch basiert auf der Anwendung von Phänomenen der Selbstorganisation auf Halbleiteroberflächen. Den Forschern ist es gelungen, beim Wachstum weniger Atomlagen eines Halbleiters eine spontane parallele Bildung von Trillionen von Inseln pro Quadratzentimeter und Sekunde zu initiieren. Sie bestehen aus einigen tausend Atomen. Mit der Nanotechnologie hergestellte Quantenpunkte haben einzigartige Eigenschaften und erlauben die Herstellung von neuartigen Lasern und Transistoren. Diese wie-derum ermöglichen völlig neuartige optoelektronisch-basierte Systeme wie DVDs oder Laser-TV. Auch der Informationsfluss für das Internet mit Glasfasern könnte in Zukunft auf Quantenpunkt-Halbleiterlasern basieren.

    Wir möchten Sie herzlich zu diesem Vortrag einladen und bitten Sie, in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinzuweisen:

    Ort: TU Berlin, Hardenbergstraße 36A, 10623 Berlin, Physikgebäude, Raum P 270
    Zeit: 18. Oktober 2005, 17.15 Uhr
    Hinweis: Eintritt frei. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

    Einstein hat mit seiner Lichtquantenhypothese und zahlreichen anderen Beiträgen zur Quantentheorie nicht nur in entscheidender Weise die Entwicklung der Quantenphysik vorangetrieben und zur Revolutionierung des Strahlungs- und Materiebegriffs der klassischen Physik beigetragen, sondern er wurde damit auch zu einem Pionier der modernen Quantenelektronik. Ohne Einstein wären die moderne Lasertechnik, die heutige Technologie der Chipherstellung und damit zahllose Geräte unseres Alltags - vom Scanner und CD-Player bis zur Digitalkamera - undenkbar.

    Organisatoren der Veranstaltung: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Bundesministerium für Bildung und Forschung; TU Berlin, Institut für Festkörperphysik; Sonderforschungsbereich 296 Wachstumskorrelierte Eigenschaften niederdimensionaler Halbleiterstrukturen; NanOp Center of Competence Nanostructures for Optoelectronics, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Doreen Nitzsche, TU Berlin, Institut für Festkörperphy-sik, Tel.: 030/314-22247.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi228.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).