idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 17:23

CF-Erwachsenen-Ambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt feiert 10-jähriges Bestehen mit Informations- und Jubiläumsveranstaltung

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Mukoviszidose, die Cystische Fibrose (CF), ist die häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung unserer Bevölkerung. Rund 8.000 Menschen in Deutschland sind derzeit betroffen, davon rund die Hälfte im Erwachsenenalter. Die unheilbare Erkrankung führt aufgrund einer gestörten Absonderung bestimmter Körperflüssigkeiten zum Funktionsverlust der Atemwege und des Verdauungstrakts. Durch eine frühzeitige und intensive Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf jedoch deutlich verzögern.

    Seit zehn Jahren bietet die CF-Erwachsenen-Ambulanz der Medizinischen Klinik I am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Patienten mit Mukoviszidose eine spezialisierte Versorgung. Die Erwachsenen-Ambulanz ist eine der wenigen klinischen Einrichtungen in Deutschland, die auf CF-Patienten im Erwachsenenalter ausgerichtet sind. Patienten lassen sich hier im Abstand von drei Monaten untersuchen, um eine frühzeitige Erkennung und therapeutische Versorgung akuter Probleme zu gewährleisten. Neben diagnostischen Maßnahmen wird auch eine langfristige Behandlung angeboten - je nach Zustand der Patienten erfolgt dies ambulant oder stationär.

    Am Samstag, 5. November 2005 von 9.30 bis 14.30 Uhr, feiert die CF-Erwachsenen-Ambulanz ihr 10-jähriges Bestehen. Die Medizinische Klinik I lädt gemeinsam mit der CF-Kinderambulanz der Kinderheilkunde I am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, die bereits seit 39 Jahren im Dienste der kleinen Patienten steht, zur Jubiläumsfeier ein. Besucher erwarten Vorträge zu Forschung, Diagnostik und Therapie von Mukoviszidose, ein Rückblick auf Entwicklung und Erfolge der CF-Erwachsenen-Ambulanz sowie Informationen zum Umgang mit der Krankheit. Musikalische Einlagen und ein warmes Buffet runden die Feierlichkeiten ab.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an CF-Patientinnen und
    -Patienten, Ärzte und andere Mitbehandler sowie an alle Angehörige und Interessierte. Die Feier findet im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt am Main in Haus 22 im Großen Hörsaal statt.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung bis 24.10.2005 wird gebeten. Anmeldung unter: Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie, Haus 18-1, Frau Michele Franke, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main oder per Email: michele.franke@kgu.de

    Frankfurt am Main, 10. Oktober 2005

    Für weitere Informationen:

    Für das CF-Erwachsenen-Zentrum
    Frau Dr. med. C. Smaczny
    Zentrum der Inneren Medizin
    Medizinische Klinik I
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 73 95
    Fax (0 69) 63 01 - 65 49
    E-Mail smaczny@em.uni-frankfurt.de

    Für das CF-Kinder-Zentrum
    Dr. med. H-G Posselt
    Zentrum der Kinderheilkunde und Jugendmedizin
    Kinderheilkunde I
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 50 34
    Fax (0 69) 63 01 - 78 63
    E-Mail zkiamb@kgu.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ricarda Wessinghage
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).