idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 17:51

Uni Stuttgart begrüßt ihre neuen Studierenden: Erstsemesterabend in der Liederhalle

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Inzwischen hat der Erstsemesterabend der Universität Stuttgart schon Tradition: Seit 1999 begrüßt die Universität Stuttgart zum Start des Wintersemesters ihre neu eingeschriebenen Studentinnen und Studenten bei einer großen Veranstaltung in der Liederhalle, um den Newcomern mit einem "Rundumprogramm" in unterhaltsamer Form Informationen über die Universität, das Studium, die Stadt und auch über das Leben neben dem Studium anzubieten. Und nicht nur die Studierenden, auch zahlreiche Angehörige nehmen dieses Angebot gerne wahr. So heißt es auch in diesem Jahr am Dienstag, den 18. Oktober "Avete academici" (seid willkommen, Akademiker). Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

    Zeit: 18.10., 17.15 Uhr
    Ort: Stuttgart-Stadtmitte, Hegelsaal im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Berliner Platz 1-3

    Tradition hat inzwischen auch schon das Grußwort von Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, der es versteht, die jungen Leute im Anschluss an die Begrüßung durch Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch von den Vorteilen Stuttgarts als Lebensort zu überzeugen. Als Vertreter der Studierenden wird Malte Fiebing seine Kommilito-nen willkommen heißen. "Der kleine Grinsverkehr - denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun!" ist das anschließende Theaterprogramm überschrieben. Als Ansporn für den akademischen Nachwuchs ist die Vergabe von Preisen gedacht. Den mit jeweils 500 Euro dotierten Preis der Anton und Klara Röser-Stiftung erhalten Albrecht Lindner, Wolf Hauser, Jens Pichler und Benedikt Lösch für ihre hervorragenden Leistungen im Vordiplom des Studiengangs Elektrotechnik und Informationsechnik. Dr. Constantin Herrmann erhält für seine Dissertation zur ökologischen und ökonomischen Bewertung des Materialrecyclings von Abfallströmen am Beispiel von Elektronikschrott den mit 5.000 Euro Preis der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung. Den mit 700 Euro dotierten Preis für Technisches Design 2005 erhält die Diplomingenieurin Sandra Nowak für ihre Diplomarbeit, in der sie ein kundenspezifisches Nachtdesign am Beispiel eines Pkw-Cockpits entwickelt hat. Eine Anerkennung und 300 Euro erhält Christoph Leute für seine Studienarbeit zur Konzeption kundentypischer Handys. Der Preis für studentisches Engagement geht an den Arbeitskreis Bildung, der in den zurückliegenden Monaten mit zahlreichen Veranstaltungen und vor allem einer Podiumsdiskussion für Transparenz bei der Diskussion um die Einführung von Studiengebühren gesorgt hat. Yasmin Liebhart, Katharina Fink und Robert Jacobi werden die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegennehmen. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Akademische Orchester der Uni Stuttgart. Ein Empfang und ein Markt der Möglichkeiten, bei dem sich studentische Arbeitsgruppen vorstellen, rundet die Veranstaltung ab. Und wer Lust zum Abtanzen hat, kann sich bei Erstsemesterparties amüsieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/avete/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).