idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 10:10

Studie: Deutsche sehen Familienversicherung für Ehepartner kritisch

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    "Gesundheitsmonitor 2005" der Bertelsmann Stiftung erschienen

    Gütersloh, 11. Oktober 2005. Die kostenlose Mitversicherung von Familienmitgliedern in der gesetzlichen Krankenversicherung - die so genannte Familienversicherung - wird von der Bevölkerung nicht uneingeschränkt unterstützt. Das zeigt der aktuelle "Gesundheitsmonitor" der Bertelsmann Stiftung. Laut Studie finden es nur 52 Prozent der Deutschen gerecht, wenn ein erwerbsloser Ehepartner, der keine Kinder betreut, über seinen Lebensgefährten beitragsfrei krankenversichert ist. Liegt allerdings ein Erziehungsauftrag vor, steigt die Zustimmung auf 91 Prozent. Die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern ist in der Bevölkerung dagegen vollkommen unumstritten: 96 Prozent halten das für gerecht.

    Durchgängig erhält die finanzielle Begünstigung von Lebenspartnern und Familien weniger Zuspruch als die anderen solidarischen Beitrags-Umverteilungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Während laut Studie insgesamt nur 62 Prozent der Bevölkerung den Ausgleich zwischen Alleinstehenden und Familien unterstützen, sind es beim Generationenausgleich (junge Versicherte zahlen für alte) 75 Prozent, beim Risikoausgleich (Gesunde unterstützen Kranke) 77 Prozent und bei der Umverteilung von Gut- zu Schlechtverdienern sogar 84 Prozent. "Offensichtlich sieht die Bevölkerung es nicht als vordringliche Aufgabe der Krankenversicherung an, einen sozialen Ausgleich zwischen Alleinstehenden und Familien herzustellen", sagt Jan Böcken von der Bertelsmann Stiftung.

    Menschen, die von der Familienversicherung profitieren, bewerten sie auch als gerechter. So halten 68 Prozent der Verheirateten die kostenlose Mitversicherung von Familienangehörigen (Kind oder Ehepartner) für vollkommen oder überwiegend gerecht, aber nur 49 Prozent der Ledigen. Ähnlich sieht es bei Versicherten mit Kindern aus. 69 Prozent von ihnen befürworten die Familienversicherung, bei den Kinderlosen sind es hingegen nur 58 Prozent.

    Alles in allem steht die kostenlose Mitversicherung von erwerbslosen Lebenspartnern, die keine Kinder betreuen, bei der Bevölkerung am ehesten zur Debatte. Aus Sicht der Bertelsmann Stiftung muss eine entsprechende Umgestaltung der Familienversicherung, also eine Abschaffung dieser kostenlosen Mitversicherung, Bestandteil der anstehenden Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung sein.

    Für den "Gesundheitsmonitor" werden seit 2001 halbjährlich 1.500 repräsentativ ausgewählte Personen der deutschen Wohnbevölkerung zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens befragt. Der "Gesundheitsmonitor 2005" ist jetzt im Verlag Bertelsmann Stiftung erschienen.

    Über die Bertelsmann Stiftung:
    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapi­talanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipo­litisch neutral.

    Rückfragen an: Jan Böcken, Telefon: 0 52 41 / 81-81 462, E-Mail: jan.boecken@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).