idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 10:10

Kampfansage an den Speck: Forschungsprojekt untersucht Ursachen von Fettsucht

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Schätzungsweise zehn bis 18 Prozent der Kinder in Deutschland leiden an Übergewicht, bei etwa vier bis acht Prozent liegt die extreme Form einer Adipositas (Fettsucht) vor - mit erheblichen Folgen für die Gesundheit der Kinder, aber auch für die Budgets der Sozialkassen. Vor diesem Hintergrund untersucht ein Forschungsprojekt unter der Leitung des "Interdisziplinären Forschungsschwerpunkts für Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung" (ZIRN) der Universität Stuttgart die Ursachen der Entstehung von Fettleibigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das bis Ende 2008 laufende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 600 000 Euro gefördert.
    Auf den ersten Blick scheint die Sache ganz einfach zu sein: Hat jemand zu viel Speck auf den Rippen, dann isst er zu viel und bewegt sich zu wenig. Doch so simpel ist es nicht, und die Wissenschaft hat die Gründe für Fettsucht noch längst nicht verstanden. Einige Dinge sind schon bekannt: Fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel, Lebensstil und Sozialverhalten spielen eine große Rolle bei der Gewichtszunahme. So werden Kinder eher dick, wenn sie die Mahlzeiten unregelmäßig einnehmen. Sie essen dann meist mehr Fast Food und naschen zwischendurch. Besonders häufig sind Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien übergewichtig. Das liegt nach den Erkenntnissen der Forschung auch daran, dass sich in diesen Bevölkerungsgruppen die Eltern nicht so sehr am Dicksein ihrer Kinder stören und im Gegenteil Körperfülle eher mit Stärke assoziieren.
    Abweichend von bisherigen Studien verfolgt das Forschungsprojekt dabei eine interdisziplinäre Strategie. Um eine möglichst umfassende Diagnose zu bekommen, haben sich Gesellschafts- und Geisteswissenschaftler, Physiologen, Ernährungswissenschaftler, Humanökologen, Epidemiologen, Ökonomen und Risikoforscher zusammengetan. Das Projekt zielt auf eine theoretisch fundierte, empirische Modellierung des Problems unter Berücksichtigung von individuellen, sozialen und ökologischen Faktoren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen anschließend genutzt werden, um die Fettsucht effektiver als bisher zu bekämpfen. Dazu wird das Forschungsteam mit Partnern aus der Praxis zusammenkommen, darunter Nahrungsmittelhersteller, Verbraucherverbände, Krankenkassen und Schulen.

    Weitere Informationen: Institut für Sozialwissenschaften V, Abteilung Technik- und Umweltsoziologie, Prof. Ortwin Renn, Dr. Michael M. Zwick, Jürgen Deuschle, M.A., Tel. 0711/121 4295, e-mail: ortwin.renn@soz.uni-stuttgart.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).