idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 10:58

Menahem Ben-Sasson neuer Allianz-Gastprofessor: Vorlesung über Juden unter islamischer Herrschaft

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    In diesem Wintersemester ist Professor Menahem Ben-Sasson Allianz-Gastprofessor für islamische und jüdische Studien. Die Allianz-Group hat diese Gastprofessur im Jahr 2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eingerichtet, um den Dialog zwischen jüdischem und islamischem Kulturkreis zu fördern. Professor Ben-Sasson von der Hebrew University of Jerusalem wird als Gast des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur zum Thema "Jews of Islam 7th - 14th Centuries" lesen. Er bietet damit einen Überblick zur Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft an. Die Vorlesungsreihe beginnt am 19. Oktober 2005 und findet während des Semesters immer mittwochs zwischen 13 und 15 Uhr im Hörsaal 401 im Historicum, Eingang Amalienstraße, statt.

    Darüber hinaus wird Professor Ben Sasson am 7. Dezember 2005 um 19.30 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Jews and Arabs - A Perspective of a Millenium" halten, in dem er auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Juden und Arabern während des vergangenen Jahrtausends eingehen wird (Hörsaal M018, Eingang Amalienstraße). Die Vertiefung dieses Themenbereichs soll auch zum besseren Verständnis des Nahostkonflikts dienen.

    Professor Ben-Sasson, 1951 in Jerusalem geboren, gilt als einer der weltweit besten Kenner jüdischer Geschichte im islamischen Bereich während des Mittelalters. Dieses Gebiet wird damit erstmals in München vertreten sein. Professor Ben-Sasson veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Juden in Ägypten. Im akademischen Leben Israels zählt er zu den bedeutendsten Persönlichkeiten. Von 1997 bis 2001 war er Rektor der Hebrew University of Jerusalem.

    Die Allianz Gastprofessur
    Nach den Anschlägen des 11. September 2001 in den USA hat die Allianz Group im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements eine Gastprofessur für islamische und jüdische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität gestiftet. Mit dieser Initiative will das Unternehmen die Kenntnis des islamischen und des jüdischen Kulturkreises fördern und zum Dialog anregen. Ein Motiv für dieses Engagement ist die Überzeugung, dass viele der aktuellen internationalen Konflikte durch mangelndes Verständnis für Kulturunterschiede verschärft werden.

    Mit dieser Gastprofessur fördert die Allianz Group über ihre bisherigen Bildungsinitiativen im Bereich Finanzdienstleistung hinaus zum ersten Mal auch geisteswissenschaftliche Studien. Die LMU kann mit dieser Professur, die alternierend an Dozenten aus dem islamischen und dem jüdischen Bereich vergeben wird, das interdisziplinäre Netzwerk von Forschung und Lehre in den Islam-, Religions- und Kulturwissenschaften sowie in den philologischen und historischen Disziplinen wesentlich verbessern.

    Interviewanfragen:

    Professor Ben-Sasson steht für Interviews (in englischer Sprache) gerne zur Verfügung. Anfragen bitte unter Tel. 089 / 2180-5570.

    Ansprechpartnerin für Fragen zur Allianz-Gastprofessur:

    Antje Terrahe, Pressesprecherin Allianz Group
    Tel.: 089/3800-18474
    Fax: 089/3800-2840
    E-Mail: antje.terrahe@allianz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).