idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 11:53

Eine Spritze gegen Sauerstoffmangel

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationale Studie zum Einsatz von Gerinnungshemmern nach Herzstillstand / Federführung in der Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg

    Auch wenn der Notarzt meist rasch vor Ort ist: Einen plötzlichen Herzstillstand überlebt trotz Wiederbelebung nur jeder zehnte Patient - und die Folgen können gravierend sein. Durch den Sauerstoffmangel kann das Gehirn geschädigt werden. Rund 20 Prozent der Überlebenden tragen dauerhafte neurologische Schäden davon.

    Eine internationale Studie, deren Federführung im Universitätsklinikum Heidelberg liegt, erprobt derzeit ein Medikament, das die Chancen der Patienten erhöhen könnte: Nach der Wiederbelebung wird ein Mittel gespritzt, das die Blutgerinnung hemmt. Die so genannte TROICA-Studie (Thrombolysis in Cardiac Arrest) gehört zu den weltweit größten Untersuchungen im Bereich der Notfallmedizin und schließt derzeit 830 Notfall-Patienten in zehn Ländern Europas ein. Bis zum Abschluss im Frühjahr 2006 soll die Zahl der Patienten auf 1.300 anwachsen. Geleitet wird diese Studie von Professor Dr. Bernd Böttiger, dem Stellvertretenden Direktor der Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    In Deutschland sterben 100.000 Menschen pro Jahr an plötzlichem Herztod

    Jeden Tag sterben in Europa etwa tausend Menschen am plötzlichen Herztod; allein in Deutschland sind es 100.000 pro Jahr. Warum die Chancen für eine Wiederbelebung (Reanimation) so schlecht stehen, erklärt Professor Böttiger so: "Einer der Gründe ist, dass es bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu einer starken Aktivierung der Blutgerinnung kommt, so dass sich kleine Blutgerinnsel überall im Körper bilden." Trotz der Wiederbelebungsversuche werden die Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt - das Gehirn nimmt wegen der kürzesten Toleranzzeit zuerst Schaden.

    Dass eine medikamentöse Auflösung der tödlichen Hindernisse in den Adern (Lysetherapie) die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessern könnte, legen Einzelbeobachtungen und eine Pilot-Studie von Professor Böttiger nahe. Für die Idee von TROICA spricht zudem: Bei mindestens 70 Prozent, wahrscheinlich sogar über 90 Prozent der Kreislaufstillstände liegen ein Herzinfarkt oder - seltener - eine Lungenembolie zugrunde. Und bei beiden Krankheiten werden gerinnungshemmende Mittel bereits eingesetzt. "Demnach könnte man also schon während der Wiederbelebung die Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstandes behandeln", folgert Böttiger. Bisher gehört dies nicht zur üblichen Notfalltherapie; zu groß ist die Angst der Mediziner, eine innere Blutung auszulösen.

    Bei den im Rahmen der Studie behandelten Fällen von Herzstillstand trifft der Notarzt zunächst alle Maßnahmen zur Wiederbelebung. Dann erhält die Hälfte der Patienten - doppeltblind verschlüsselt - den Wirkstoff Tenecteplase. Die von der Herstellerfirma mit ca. zehn Millionen Euro unterstützte Studie überprüft die Ergebnisse anhand verschiedener Kriterien: beispielsweise die Zahl der Patienten, die ins Krankenhaus aufgenommen werden, die 30-Tage-Überlebensrate, das neurologische Ergebnis nach 30 Tagen beziehungsweise bei der Entlassung aus der Klinik, mögliche Blutungen und Nebenwirkungen.

    Im Laufe der Studie kontrollieren Experten, ob die Behandlung der Notfallpatienten zu Komplikationen führt. "Offensichtlich ist sie als relativ sicher anzusehen", unterstreicht Professor Böttiger. Der Heidelberger Studienleiter ist sich der weltweiten Beachtung der Studienergebnisse sicher. Schon die Aktualisierung der "Internationalen Richtlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation" im Dezember 2005 könnte Hinweise auf eine Lysetherapie enthalten.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/anaes
    http://www.erc.edu

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bernd W. Böttiger
    Stellv. Geschäftsführender Direktor der Klinik für Anaesthesiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56-6351, Fax: 06221 / 56-5345
    E-mail: bernd.boettiger@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Prof. Dr. Bernd Böttiger, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor der Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
    Prof. Dr. Bernd Böttiger, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor der Klinik für Anaesthesiolo ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bernd Böttiger, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor der Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).