idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 12:04

Universität Bielefeld stellt Kooperationsgruppe für Health Technology Assessment

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Bielefelder Forscher bewertet die Auswirkungen medizinischer Technologien auf Gesundheit und Gesellschaft

    Zukünftig wird eine von drei deutschlandweiten Kooperationsgruppen für Health Technology Assessment (HTA) von der Universität Bielefeld gestellt. Bei HTA handelt es sich um die systematische Bewertung der Wirkung medizinischer Güter und Dienstleistungen (sogenannter "Technologien") auf die Gesundheit, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Ziel ist dabei die Bereitstellung von umfassenden Informationen zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen zum Beispiel des gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Auftraggeber für die Untersuchungen ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).

    Prof. Dr. Wolfgang Greiner von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (AG Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement) der Universität Bielefeld ist schon seit Jahren im Bereich des HTA tätig und wird nun in Kooperation mit der Universität Hannover (Prof. Dr. Graf von der Schulenburg) und der Charité in Berlin (Prof. Dr. Stefan N. Willich) mindestens vier solcher Berichte pro Jahr erstellen.

    Zusätzlich sollen durch die gewonnenen Erkenntnisse Hinweise für die Entwicklung und Anpassung von Leitlinien in der Versorgung sowie zu weiterem Forschungsbedarf gesammelt werden. Auch positiv bewertete Technologien werden in einem festgelegten Turnus durch weitere HTA-Berichte dahingehend geprüft, ob neue Erkenntnisse vorliegen, die eine Modifikation der Empfehlungen erforderlich machen.

    "In vielen Ländern ist HTA heute bereits, insbesondere bei Arzneimitteln, Voraussetzung dafür, dass diese von den Gesundheitssystemen erstattet werden" so Greiner. In Australien wurde eine derartige Regelung bereits 1993 eingeführt. Seit 2004 bereitet in Deutschland zudem das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Entscheidungen zum Ausschluss von Leistungen aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss vor. "Auch diesem Institut werden wir zukünftig mit unseren Berichten zuarbeiten" erklärte Greiner die Bedeutung des neuen Tätigkeitsfeldes.

    Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Tel: 0173 32 181 62

    Pressemitteilung Nr. 199/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).