idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 12:01

Neues "Biotechnikums" am Standort Köthen der Hochschule Anhalt (FH)

Dipl.Ing.Ök Petra Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt (FH)

    Zur Einweihung des neuen "Biotechnikums" der HS Anhalt am Standort Köthen am 28.10.2005 sind Pressevertreter herzlich eingeladen.

    Seit Jahrzehnten ist Köthen eine Hochburg der Ausbildung von Biotechnologen in Deutschland. In vielen bedeutenden Unternehmen trifft man Absolventen, die in Köthen ihre verfahrenstechnische Ausbildung erhalten haben. Das soll auch so bleiben. Um den neuen Anforderungen, insbesondere für die Bachelor- und Master-Studiengänge gerecht zu werden, wurde das Biotechnikum neu projektiert und eingerichtet. Damit sind insbesondere für die Studienrichtungen Biotechnologie und Pharmatechnik erstklassige Ausbildungsbedingungen entstanden, die auch für eine intensive Kooperation mit der mitteldeutschen Wirtschaft genutzt werden.

    Programm

    10.30 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt
    Prof. D. Orzessek, Köthen

    10.35 Uhr Einweihung des Biotechnikums durch den Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
    Minister Prof. H. Olbertz, Magdeburg

    11.00 Uhr Eröffnung des Kolloquiums durch den Dekan des Fachbereiches
    Prof. W. Meusel, Köthen

    11.20 Uhr " Die Entwicklung der Biotechnologie in Deutschland"
    em. Prof. H.-J. Rehm, Münster

    11.45 Uhr "Entwicklung der biotechnologischen Forschung und Lehre am Hochschulstandort Köthen"
    Prof. G. Klappach, Leipzig

    12.10 Uhr " Gegenwärtige Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der Biotechnologie in Köthen"
    Prof. H.-J. Mägert, Köthen

    12:35 Uhr Verleihung des Förderpreises des VDI

    12.45 Uhr Kaffeepause

    13.00 Uhr "Neue Strategien zur Entwicklung natürlicher antiviraler Wirkstoffe"
    Prof. Forssmann, Hannover

    13.25 Uhr "Entwicklungstendenzen in der Bioreaktortechnik"
    Prof. D. Eibl, Prof. R. Eibl, Wädenswil/Schweiz

    14.00 Uhr Gespräche beim Essen

    ab 14.15 Uhr Führungen durch die neuen Labors


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).