idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 15:25

Hochschule der Medien verbessert Studienqualität: Neue Druckmaschine für praktische Ausbildung

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Hochschule der Medien (HdM) hat am 10. Oktober 2005 einen Kaufvertrag mit der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) über eine Speedmaster CD 74-Sechsfarben mit Lackierwerk unterschrieben. "Nach einer europaweiten Ausschreibung hat Heidelberg den Zuschlag erhalten, da das Lösungsangebot den hohen Anforderungen und Ausschreibungskriterien am besten entsprach", bestätigte Professor Dr. Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien. "Es war eine sehr enge Entscheidung", so Schlegel weiter. Die Speedmaster CD 74 wird eine bisherige Maschine ablösen und den Studenten praktische Übungen mit der neuesten Drucktechnologie ermöglichen. "Wir freuen uns, dass wir die Ausbildung bei einer so renommierten Hochschule unterstützen können", erklärte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg. Außerdem erhält die HdM das farbmetrische Messgerät Prinect Image Control von Heidelberg als Leihgabe.

    Dies zeigt auch das große Engagement von Heidelberg für die Aus- und Fortbildung. Seit 1996 lieferte das Unternehmen bereits über 130 Druckmaschinen, Vorstufentechnik und Weiterverarbeitungsgeräte an die verschiedenen grafischen Ausbildungsstätten in Deutschland.

    Die HdM hat die Druckmaschine im Rahmen eines DFG-Projektes erworben. 50 Prozent der Anschaffungskosten trägt der Bund, das Land Baden-Württemberg steuert 35 Prozent der Kaufsumme bei und die Hochschule der Medien übernimmt die verbleibenden 15 Prozent aus dem eigenen Etat.

    Voraussichtlich ab Mai 2006 wird die neue Maschine den Studierenden zur Verfügung stehen. Zuvor müssen noch einige Umbauarbeiten vorgenommen werden. Dann könne eine zukunftsorientierte Vernetzung in der Produktion an der HdM aufgebaut werden, von der Druckvorstufe bis zur Weiterverarbeitung der Printprodukte, berichtet Professor Axel Ritz, verantwortlich für den Offset-Druck im Studiengang Druck- und Medientechnologie.

    Die Speedmaster CD 74 ist eine Druckmaschine für das Format 50 mal 70 Zentimeter, die Etiketten- und Verpackungsdruckern, aber auch Akzidenzdrucker aus der ganzen Welt gleichermaßen schätzen. Erstmals gezeigt auf der Fachmesse Drupa 2000 in Düsseldorf, ging die Maschine Anfang 2001 in Serie. Die optionale Wendung wurde auf der Drupa 2004 vorgestellt. Kunden schätzen an der CD 74 das schnelle Einrichten, die einfache und automatisierte Bedienung, die hohe Qualität sowie die Sicherheit im Fortdruck auch bei häufig wechselnden Bedruckstoffen mit stark variierender Grammatur. So verarbeitet die Maschine eine Bandbreite von dünnen Papieren bis hin zu dickem Karton, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 15.000 Bogen in der Stunde. Erst vor kurzem wurde das 5.000. Druckwerk der Speedmaster CD 74 ausgeliefert.

    Kontakt:
    Prof. Axel Ritz, Studiengang Druck- und Medientechnologie
    Telefon: 0711 8923 2116
    Telefax: 0711 8923 2185
    E-Mail: ritz@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.heidelberg.com


    Bilder

    Professor Dr. Uwe Schlegel (2. von links, 1. Reihe) und Bernhard Schreier (2. von rechts, 1. Reihe) besiegeln den Kauf einer Speedmaster CD 74 für die HdM.
    Professor Dr. Uwe Schlegel (2. von links, 1. Reihe) und Bernhard Schreier (2. von rechts, 1. Reihe) ...
    Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Professor Dr. Uwe Schlegel (2. von links, 1. Reihe) und Bernhard Schreier (2. von rechts, 1. Reihe) besiegeln den Kauf einer Speedmaster CD 74 für die HdM.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).