idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 15:38

Einladung zum Tag der Krebs-Selbsthilfe am 16. November 2005 in Bonn

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Krebs-Selbsthilfeorganisationen geben wichtige Impulse und helfen, Defizite in der Versorgung von Krebs-Patienten zu erkennen und abzubauen. Doch viele Ärzte stehen der Krebs-Selbsthilfe und den Patientenvertretern auch heute noch skeptisch gegenüber. Um die Akzeptanz für die Krebs-Selbsthilfe insbesondere in der Ärzteschaft zu erhöhen, hat die Deutsche Krebshilfe zusammen mit allen Bundesverbänden der Krebs-Selbsthilfe den 'Tag der Krebs-Selbsthilfe' ins Leben gerufen.

    Mit Repräsentanten und Entscheidungsträgern des Gesundheitswesens sowie Multiplikatoren, "Selbsthilfe-Managern" und Patientenvertretern wollen wir über die große Bedeutung der Krebs-Selbsthilfe diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist es, Defizite in der Patientenversorgung zu benennen und konkrete Verbesserungsvorschläge vorzulegen.

    Sie sind herzlich eingeladen, den 'Tag der Krebs-Selbsthilfe' mitzuerleben und zu begleiten am

    Mittwoch, den 16. November 2005, von 10 bis 17.00 Uhr
    im Haus 'La Redoute'
    Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn-Bad Godesberg.

    Wir würden uns über Ihre Teilnahme und Berichterstattung sehr freuen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Interviewpartner. Bitte melden Sie sich unter Telefon: 0228-72990-272 oder E-Mail: zellissen@krebshilfe.de an. Danke.

    Mit freundlichen Grüßen

    i.V. Dr. med. Eva Kalbheim
    Pressesprecherin
    Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).