idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 16:12

Zwischenbilanz anlässlich des Welt-Rheuma-Tages am 12. Oktober

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Bereits jeder zweite Rheumatologe beteiligt sich in Niedersachsen am ersten landesweiten integrierten Versorgungsmodell für Rheumakranke

    Mehr als die Hälfte der 30 niedergelassenen internistischen Rheumatologen in Niedersachsen nehmen vier Wochen nach Start am ersten landesweiten Versorgungsmodell für Rheumapatienten teil. Diese positive Zwischenbilanz zogen anlässlich des Welt-Rheuma-Tages am 12. Oktober die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), das Regionale Kooperative Rheumazentrum Hannover e.V. und die Rheuma-Liga Niedersachsen e.V. Das Pilotprojekt ist zunächst auf Niedersachsen begrenzt. Ziel des Projektes ist es, Patienten mit einer neu diagnostizierten chronisch-entzündlichen Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankung schnell und unkompliziert an die entsprechenden Spezialisten zu überweisen, damit zügig eine adäquate Therapie eingeleitet werden kann. Eine Altersbegrenzung gibt es für den Modellversuch nicht - auch Kinder können von einer Teilnahme profitieren.

    "Bei rheumatologischen Erkrankungen kommt es besonders darauf an, die Krankheit schnell zu erkennen und die Zerstörung der Gelenke mit einer entsprechenden Therapie aufzuhalten", erklärt Dr. Jan L. Hülsemann, Oberarzt für Rheumatologie an der MHH und Vorsitzender des Rheumazentrums Hannover, den Hintergrund des Modells. Zudem soll mit dem Projekt langfristig Geld eingespart werden. Rudolf Hauke, Mitglied des Vorstandes der KKH: "Neben den starken Schmerzen, die viele Rheumakranke ertragen müssen, gehören die rheumatischen Erkrankungen für das Sozialsystem zu den teuersten Krankheiten." Allein im vergangenen Jahr hat die KKH je Patient im Durchschnitt über 6000 Euro aufgebracht. Außerdem werden zirka 20 Prozent aller Patienten mit chronischer Polyarthritis in den ersten drei Erkrankungs-jahren erwerbsunfähig. Mitten in der Knochen- und Gelenkdekade der Weltge-sundheitsorganisation (WHO) möchten die Projektinitiatoren so auch zu einer deutlichen Verbesserung in der Behandlung Rheumakranker beitragen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).