idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 16:47

Aufschlussreiche Bilder von den Muskelfasern des Herzens

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Physiker Christian Ziener (26) von der Uni Würzburg wurde mit einem Preis der "Europäischen Gesellschaft für Kernspintomographie in Medizin und Biologie" ausgezeichnet. Er hat eine Methode erarbeitet, die künftig unter anderem für die Herzdiagnostik nützlich sein dürfte.

    Die Kernspin- oder Magnetresonanz-Tomographie liefert Bilder aus dem Inneren des Körpers, ohne den Patienten mit Strahlen zu belasten. Dem Würzburger Forscher ist es gelungen, auch aus gering aufgelösten Magnetresonanz-Aufnahmen Informationen über die Faserstruktur von Muskelgewebe zu gewinnen, etwa über die Lage der Muskelfasern im Herzen. Seine Methode erlaubt zudem Aussagen über die Kapillardichte, also über die Menge und Verteilung feinster Blutgefäße und somit über die Durchblutung.

    "Das kann in Zukunft wichtige diagnostische Informationen über Erkrankungen des Herzmuskels, aber auch Grundlagenwissen über die mikroskopische Funktionsweise von Muskelgewebe liefern", erklärt Professor Peter Jakob, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik V (Biophysik). Dort hat Ziener seine Forschungsergebnisse im Rahmen einer Kooperation mit Professor Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I erzielt.

    Laut Jakob fasst Zieners Arbeit eine Reihe von einfachen Modellen, die bisher nur Teilaspekte des Problems klären konnten, zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen. Das gelang dem jungen Wissenschaftler, indem er das aus der Quantenstatistik bekannte Konzept der Zustandsdichten erstmals auf eine medizinische Fragestellung angewandt hat.

    Ziener hat in Jena Physik studiert und arbeitet seit März 2004 am Physikalischen Institut der Uni Würzburg an seiner Dissertation. Als Auszeichnung für seine Arbeit "Frequency distribution in a vascular network" bekam er im September 2005 bei der 22 Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft in Basel den mit 300 Euro dotierten "Young Investigator"-Preis (2. Platz) verliehen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Jakob, T (0931) 888-5867, Fax (0931) 888-5851, E-Mail: ep5-sek@physik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Christian Ziener nutzte für seine Untersuchungen das mit 17,6 Tesla weltweit stärkste Magnetfeld, das in der Kernspintomographie eingesetzt wird.
    Christian Ziener nutzte für seine Untersuchungen das mit 17,6 Tesla weltweit stärkste Magnetfeld, da ...
    Foto: Armin Purea
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Christian Ziener nutzte für seine Untersuchungen das mit 17,6 Tesla weltweit stärkste Magnetfeld, das in der Kernspintomographie eingesetzt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).